Turmhügelburg Leinroden

Turmhügelburg Leinroden
Turmhügelburg Leinroden von Norden aus gesehen

Turmhügelburg Leinroden von Norden aus gesehen

Alternativname(n) Burg Roden, Schlossturm
Staat Deutschland
Ort Abtsgmünd-Leinroden
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Ruine
Ständische Stellung Adlige
Bauweise Buckelquader, Stubensandstein, Fachwerk
Geographische Lage 48° 53′ N, 10° 0′ O48.87779.9943394Koordinaten: 48° 52′ 39,7″ N, 9° 59′ 39,5″ O
Höhenlage 394 m ü. NHN
Turmhügelburg Leinroden (Baden-Württemberg)
Turmhügelburg Leinroden (Baden-Württemberg)

Die Turmhügelburg Leinroden, auch Burg Roden oder Schlossturm genannt, ist eine Höhenburg vom Typus einer Turmhügelburg (Motte) auf 394 m ü. NHN südlich von Leinroden, Ortsteil der Gemeinde Abtsgmünd, im Wald versteckt auf einem Burghügel am Abhang des Leintals im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Geschichte

Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut. 1147 wird erstmals ein Odalrich de Roden als Besitzer erwähnt. Als weitere Besitzer werden 1354 die Familie von Pfahlheim, 1369 die Familie von Zipplingen, 1377 die Familie von Rechberg, 1409 die Familie von Woellwarth, 1815 der Freiherr von Uechtritz, 1910 Dr. Walter Schuster und 1933 Frau Gertrud Weise-Andreae genannt.

Die heutigen Besitzer haben den Turm 1984/85 umfassend renoviert und ihn so weit wie möglich in seinem ursprünglichen Zustand erhalten. Die schonende Renovierung wurde 1986 mit dem Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg gewürdigt.[1]

Anlage

Die Turmhügelburg wurde auf einem künstlich aufgeschütteten[2] Hügel mit einer Höhe von 15 bis 20 Metern vor dem Berghang errichtet, möglicherweise zunächst mit einem hölzernen Wohnturm. Ein in die Lein mündender Bach diente als Wasserspender und als östlicher Flankenschutz.

Der romanische Steinturm wurde vermutlich vor 1160 erbaut. Buckelquader bezeugen einen Bau aus der Stauferzeit. Der Turm hat eine Höhe von 20 Metern und eine Grundfläche von 8,5 × 8,5 Metern. Der ursprüngliche Eingang befand sich an der Ostseite in etwa 6 Meter Höhe und ist heute mit einem vergitterten Fenster versehen. In dem verputzten Stockwerk entstanden um 1500 Wohnräume. Damals wurde im Inneren eine gotische Treppe zu den Wohnräumen eingebaut.[1] Der Fachwerkaufbau stammt aus dem 16./17. Jahrhundert.[3] Der heutige Eingang an der Nordseite des Turms ist in neuerer Zeit entstanden und wurde in den Keller des Turmes gebrochen.

Ursprünglich war die Anlage von einer Mauer umgeben. Im 19. Jahrhundert sind Nebengebäude auf dem Turmgelände nachgewiesen.[1] Auf der zum Leintal gerichteten Mottenseite ist noch der Keller eines der verschwundenen Nebengebäude erhalten. Der Burggraben ist erhalten.

Die Turmburg, die sich heute, außer der verschwundenen Mauer, so darstellt wie zur Erbauungszeit, gilt als herausragendes Zeugnis mittelalterlicher Profanarchitektur[1] und zugleich als einer der am besten erhaltenen steinernen Wohntürme aus dem 12./13. Jahrhundert in Baden-Württemberg.

Bilder

  • Wappen der Herren von Roden
    Wappen der Herren von Roden
  • Ansicht von Südwesten aus gesehen
    Ansicht von Südwesten aus gesehen
  • Ansicht von Südosten aus gesehen
    Ansicht von Südosten aus gesehen
  • Nordwand mit heutigen Eingang
    Nordwand mit heutigen Eingang
  • Ostwand mit ursprünglichem Eingang auf 6 Meter Höhe (heute vergittert)
    Ostwand mit ursprünglichem Eingang auf 6 Meter Höhe (heute vergittert)

Literatur

Commons: Turmhügelburg Leinroden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Wohnturm in Leinroden auf aa-history.de. Abgerufen am 12. April 2020.

Einzelnachweise

  1. a b c d Informationstafel der Gemeinde Abtsgmünd am Eingang zur Burganlage.
  2. Konrad A. Theiss: Kunst- und Kulturdenkmale im Ostalbkreis, Aalen 2000, S. 65.
  3. Turmhügelburg in Leinroden@1@2Vorlage:Toter Link/www.ostalbkreis.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf ostalbkreis.de. Abgerufen am 12. April 2020.
Burgen und Schlösser im Ostalbkreis

Schlösser: Schloss Adelmannsfelden | Schloss Baldern | Schloss Böbingen | Schloss Dambach | Schloss Dorotheenhof | Schloss ob Ellwangen | Schloss Essingen | Schloss Fachsenfeld | Schloss Heubach | Schloss Hohenroden | Schloss Hohenstadt | Schloss Horn | Schloss Kapfenburg | Schloss Laubach | Schloss Leinzell | Schloss Lindach | Schloss Neubronn | Schloss Rötlen | Schloss Schechingen | Schloss Tannhausen | Schloss Untergröningen | Schloss Utzmemmingen | Schloss Wagenhofen | Schloss Wasseralfingen | Schloss Wört | Stolch’sches Schloss

Burgen, Ruinen und Burgställe: Burgstall Aalen | Alte Bürg | Burgstall Agnesburg | Burgstall Baierstein | Burg Bargau | Burg Bettringen | Burg Bopfingen | Burgstall Buch | Burg Degenfeld | Burg Dirgenheim | Burg Eggenberg | Burg Erpfental | Burgstall Eulenburg | Burg Flochberg | Burg Geislingen | Burg Göggingen | Burg Goldburghausen | Burg Granegg | Burg Gromberg | Burg Haisterhofen | Burg Herlikofen | Burg Heuchlingen | Burg Hohenalfingen | Burg Hohenrechberg | Burg Hornsberg | Burg Itzlingen | Burg Kerkingen | Burg Killingen | Kocherburg | Burg Königsbühl | Burg Lauchheim | Burg Lauterburg | Turmhügelburg Leinroden | Burg Merkingen | Burg Mohrenstetten | Burg Neunstadt | Burg Neresheim | Burg Niederalfingen | Burg Niederroden | Burg Nordhausen | Burg Pfahlheim | Burg Pfersbach | Burgstall Pommertsweiler | Burgstall Rechbergle | Burg Reichenbach | Burg Rinderbach | Burgstall Rinderburg | Burg Röhlingen | Burg Rotenbach | Burg Röttingen | Burg Rosenstein | Burg Schenkenstein | Burgstall Schlössle | Burg Schönberg | Burg Schnaitberg | Burg Schwabsberg | Burg Schwarzhorn | Burg Stubenberg | Burg Treppach | Burg Unterschneidheim | Burg Waiblingen | Burg Waldau | Burg Waldhausen (Aalen) | Burg Waldhausen (Lorch) | Burg Waldstetten | Burg Weiler | Burgstall Winken | Burg Wöllstein | Burg Zipplingen | Burg Zöbingen