Altes Schloss Teublitz

Burgruine im Schlosspark von Teublitz
Lageplan des Alten und des Neuen Schlosses von Teublitz auf dem Urkataster von Bayern

Die denkmalgeschützten[1] Reste des sogenannten Alten Schlosses Teublitz befinden sich im Schlosspark von Teublitz (in Nähe der Münchshofener Straße). Die Anlage ist unter der Aktennummer D-3-76-170-2 als denkmalgeschütztes Baudenkmal von Teublitz verzeichnet. Ebenso wird sie als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6738-0159 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich der mittelalterlichen Burgruine bzw. des sog. Alten Schlosses in Teublitz“ geführt.

Geschichte

Die mittelalterliche Geschichte von Teublitz ist mit dem Geschlecht der Sinzenhofer verbunden.[2] Diese sind hier ab dem 14. Jahrhundert nachweisbar. Genannt werden Ludwig von Sintzenhofer (1338), Heinrich von Sintzenhofen (1355), Eberhard der Sintzenhofer (1393), Hans der Sintzenhofer (1411) und Ulrich Sintzenhofer (1433).

Nach der Gründung des Fürstentums Pfalz-Neuburg kam Teublitz unter die Herrschaft der Herzoge Ottheinrich und Philipp von der Pfalz, die auch in Teublitz die Reformation einführten. 1533 wurde Albrecht von Güllen Hofmarksherr, ihm folgte 1557 Hans von Leublfing nach. Weitere Hofmarksbesitzer waren Quirin Österreicher und Tobias Österreicher (1573–1583). Zu Beginn des 17. Jahrhunderts (1614) wurde die Hofmark an Graf Adam von Herberstorff verkauft. Am 11. September 1629 verkaufte dieser die Hofmark an Wolf Siegmund Teufel von Pirkensee. Das alte Schloss wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Unter Karl Wilhelm Teufel von Pirkensee wurde zwischen 1750 und 1780 in der Nähe das neue Schloss Teublitz errichtet. Die Hofmark kam 1824 an die Freiherrn von Gise und dann in den Besitz von Graf Wilderich von Walderdorff.

Altes Schloss Teublitz heute

Erhalten sind dreiseitig erhaltene Außenwände des ehemals dreigeschossigen Schlossgebäudes. In dem Bruchsteinmauerwerk sind oben halbrunde Stichbogenfenstern und kleine Scharten aus dem 13. Jahrhundert zu erkennen. An dem Gemäuer ist eine Gedenktafel von 1799 mit folgender Inschrift angebracht:

IN MEMORIAM INCLYTAE GENTIS ET STIRPIS EIVS VLTIMI PHILIPPI WOLFG. TEVFFEL A PIRCKENSEE REI MILITARIS FRIDERICI MAGNI BORVSSIAE REGIS PRAEFECTI GRATA POSVIT FRIDERICA I. VDOVICA ERNESTINA A KOCH NATA BRANDENSTEINIA EX SORORE FILIA ET AVITAE HVIVS SEDIS HAERDES ANNO DOMINI MDCCXIX

Zit. nach Georg Hager (1908, S. 138)

Literatur

  • Hager, Georg: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern, Regierungsbezirk Oberpfalz und Regensburg, XV Bezirksamt Amberg. München 1908.

Einzelnachweise

  1. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Teublitz
  2. Georg Hager, 1908, S. 138.
Commons: Altes Schloss Teublitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Burgruine Teublitz, Altes Schloss in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Burgen und Schlösser im Landkreis Schwandorf

Schlösser: Schloss Altendorf | Schloss Altfalter (abgegangen) | Schloss Bodenstein | Schloss Bodenwöhr (abgegangen) | Schloss Bruck (abgegangen) | Schloss Brudersdorf | Schloss Charlottenhof | Schloss Dieterskirchen | Schloss Dietldorf | Schloss Eckendorf (abgegangen) | Altes Schloss Ettmannsdorf | Neues Schloss Ettmannsdorf | Schloss Fischbach | Schloss Fronberg | Schloss Fronhof (abgegangen) | Schloss Fuchsberg | Schloss Glaubendorf | Schloss Gleiritsch | Schloss Guteneck | Schloss Haselbach (abgegangen) | Schloss Hohentreswitz | Schloss Höflarn (Modl-Bauer) | Adelssitz Holmbrunn (abgegangen) | Schloss Katzdorf | Schloss Kettnitzmühle | Adelssitz Krandorf (abgegangen) | Schloss Kröblitz | Neues Schloss (Leonberg) | Hammerschloss Mantel | Schloss Münchshofen | Schloss Naabeck | Schloss Nabburg | Schloss Neunburg vorm Wald (Altes Schloss, Dürnitz) | Neues Schloss (Neunburg vorm Wald) | Schloss Neusath | Schloss Niedermurach (abgegangen) | Schloss Ödmiesbach (abgegangen) | Schloss Pettendorf | Schloss Pertolzhofen (abgegangen) | Schloss Pirkensee | Schloss Pottenhof (Hieranhof) | Schloss Pullenried | Schloss Rauberweiherhaus (abgegangen) | Schallerschloss (abgegangen) | Schloss Schwarzeneck | Schloss Schwarzenfeld (Schloss Holnstein) | Altes Schloss Schwarzenfeld | Schloss Schönau (abgegangen) | Schloss Taxöldern (abgegangen) | Schloss Steinberg am See | Schloss Thann (Neunburg) | Schloss Thanstein | Altes Schloss Teublitz | Neues Schloss Teublitz | Schloss Weidenthal (abgegangen) | Schloss Weihern (abgegangen) | Schloss Winklarn | Schloss Wolfring | Schloss Woppenhof (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Altenthanstein (abgegangen) | Burg Burglengenfeld | Burgruine Frauenstein | Burg Gleiritsch (Burg Plassenberg) (abgegangen) | Burg Hof am Regen | Burg Leonberg (Altes Schloss) | Burg Michelsberg (abgegangen) | Burgruine Haus Murach (Burg Obermurach) | Burg Naabsiegenhofen (abgegangen) | Burg Nabburg (abgegangen) | Burggut Nabburg | Burggut Nittenau | Burg Pfreimd (abgegangen) | Burg Ramberg (Burg Randenberg) (abgegangen) | Burgruine Reichenstein | Burg Schwandorf (abgegangen) | Burgruine Stefling | Burgruine Stein an der Pfreimd | Burgruine Stockenfels | Burgruine Thannstein | Burg Trausnitz im Tal | Burg Wartberg (abgegangen) | Burg Wernberg | Burg Wildstein (abgegangen) | Burg Zangenfels (abgegangen) | Burgruine Zangenstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Altenschwand | Turmhügel Bach | Turmhügel Kötschdorf | Turmhügel Schmidgaden

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altenschloss | Burgstall Bach | Burgstall bei Stein an der Pfreimd | Burgstall Bodenwöhr | Burgstall Bürgl | Burgstall Das rote Haus | Viereckschanze bei Gögglbach | Burgstall Hahnenburg | Abschnittsbefestigung Köbelhänge | Burgstall Moosranken | Burgstall Neuhaus | Ringwall Pfreimd | Abschnittsbefestigung bei Pingarten | Burgstall Rottendorf (Burg Horeburg?) | Burgstall Rummelfels | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Schickholz | Burgstall Schwarzeneck | Linienverschanzung am Weinberg | Burgstall Stockenfels | Burgstall Stulln | Burgstall Willhof | Burgstall Wutzelstein

49.223212.0839Koordinaten: 49° 13′ 23,5″ N, 12° 5′ 2″ O