Hammerschloss Mantel

Hammerschloss Mantel
Lageplan von Hammerschloss Mantel auf dem Urkataster von Bayern

Das denkmalgeschützte[1] Hammerschloss Mantel (historisch auch als Hammerschloss Untermantel bezeichnet) befindet sich im Markt Mantel im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab (Sägstraße 12). Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6338-0038 im Bayernatlas als „archäologische Befunde und Funde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des ehem. Hammerschlosses Untermantel“ geführt.

Geschichte

Ursprünglich geht das spätere Landsassengut Untermantel auf der Anfang des 15. Jahrhunderts zu einem Blechhammer umgebauten Letzenmühle zurück.[2] Im Salbuch von Kaiser Karl IV. wird unter den oberpfälzischen Besitzungen eine mül zu Leutschenpach genannt; diese erscheint 1415 als Letzenmühle unter dem parksteinischen Pflegers Heimeram Nothaft zu Wernberg im Besitz eines Frank. Bis in die Zwanzigerjahre des 16. Jahrhunderts heißen die Hammerherrn und zugleich Hammermeister Hans Frank, 1525 erscheinen Hans und Jörg die Plecher zu Mantel. Diese waren wie auch die anderen Hammerherrn verpflichtet, auf Abruf des Landrichters und Pflegers ein reißiges Pferd bereitzuhalten. Nach 1576 ist das Landsassengut an Albrecht Schröttel übergegangen. Im Steuerbuch von 1588/90 ist auf dem Hammer Mantel Albrecht Schrötzel eingetragen, allerdings mit den Bemerkungen jetzt Balthasar Haberstumpf und ist derzeit kein hammerwerk allda. Dann ist hier Thomas Walbrun und bald nach ihm Hans Walbrun genannt. 1591 hat Balthasar Haberstumpf den Huldigungseid in Neunburg abgeleistet. Vor 1607 wird das Landsassengut an Paul Schertl übereignet, ihm folgt Christoph Schertl (1636) nach. Während des Dreißigjährigen Krieges ist hier weiterhin die Familie Scherftl anzutreffen. In der Zeit waren keine Hintersassen mehr auf dem Gut, der Weiher war unbenutzt und die Felder lagen öd. Mitte des 17. Jahrhunderts wird hier der fürstliche Kanzleirat von Sulzbach Hans Christoph Schertl genannt. Noch 1661 berichtet seine Witwe Anna Elisabeth Schertl, dass der Besitz darnieder liege. 1661 sind wieder vier Hintersassen in die neuerbauten Häusl eingezogen; die Mühle am Latschenbach war wieder an einen Müller verpachtet, der aber bald wieder wegziehen wolle. Die Witwe heiratete den Wolfgang Balthasar Moller; dieser kam schrittweise in den Besitz, der nun Unterhammer genannt wurde. Nach dem Tod der Anna Elisabeth heiratete der Moller Eva Sophie Hundt. Diese verkaufte nach dem Tod ihres Gatten († 1676) das Gut an Rudolf Heinrich von Schönstett. Dieser veräußerte das Gut am 1. Mai 1717 an seinen Schwiegersohn Franz Joseph Freiherr von Horneck zu Hornberg. Ihm folgte Konrad Forster, Wirtssohn aus Mantel; von diesem ging das Gut an seinen nobilitierten Sohn Franz Friedrich von Forster und dann an Maria Ludwig Reichsgraf von Pestalozza. Zur Wende zum 19. Jahrhundert kaufte Wilhelmine Freifrau von Vittinghof, geborene von Schirnding, das Landsassengut; sie wurde 1801 damit immatrikuliert. Die gutsherrlichen Rechte wurden 1815 eingezogen und waren somit erloschen.

Die Marktgemeinde Mantel lag zunächst im Landgericht Neustadt an der Waldnaab. Bei Entstehung des Landgerichtes Weiden wurde Mantel 1838 dorthin eingemeindet. Der Ortsname Untermantel wurde durch Regierungsbeschluss von 17. Januar 1966 aufgehoben.

Hammerschloss Mantel heute

Der heutige Bau stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts; er trägt die Jahreszahl 1717, ist aber im Kern vermutlich älter. Es ist ein Walmdachbau mit Eckpilastern und geohrten Fensterrahmungen.

Literatur

  • Heribert Sturm: Neustadt an der Waldnaab, Weiden (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Heft 47). Kommission für bayerische Landesgeschichte, Verlag Michael Lassleben, München 1970 (S. 321 ff) 1978, ISBN 3-7696-9912-2.
Commons: Hammerschloss Untermantel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Hammerschloss Mantel in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mantel.
  2. Historischer Atlas von Bayern, S. 233 f.

49.653412.03517394Koordinaten: 49° 39′ 12,2″ N, 12° 2′ 6,6″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Schwandorf

Schlösser: Schloss Altendorf | Schloss Altfalter (abgegangen) | Schloss Bodenstein | Schloss Bodenwöhr (abgegangen) | Schloss Bruck (abgegangen) | Schloss Brudersdorf | Schloss Charlottenhof | Schloss Dieterskirchen | Schloss Dietldorf | Schloss Eckendorf (abgegangen) | Altes Schloss Ettmannsdorf | Neues Schloss Ettmannsdorf | Schloss Fischbach | Schloss Fronberg | Schloss Fronhof (abgegangen) | Schloss Fuchsberg | Schloss Glaubendorf | Schloss Gleiritsch | Schloss Guteneck | Schloss Haselbach (abgegangen) | Schloss Hohentreswitz | Schloss Höflarn (Modl-Bauer) | Adelssitz Holmbrunn (abgegangen) | Schloss Katzdorf | Schloss Kettnitzmühle | Adelssitz Krandorf (abgegangen) | Schloss Kröblitz | Neues Schloss (Leonberg) | Hammerschloss Mantel | Schloss Münchshofen | Schloss Naabeck | Schloss Nabburg | Schloss Neunburg vorm Wald (Altes Schloss, Dürnitz) | Neues Schloss (Neunburg vorm Wald) | Schloss Neusath | Schloss Niedermurach (abgegangen) | Schloss Ödmiesbach (abgegangen) | Schloss Pettendorf | Schloss Pertolzhofen (abgegangen) | Schloss Pirkensee | Schloss Pottenhof (Hieranhof) | Schloss Pullenried | Schloss Rauberweiherhaus (abgegangen) | Schallerschloss (abgegangen) | Schloss Schwarzeneck | Schloss Schwarzenfeld (Schloss Holnstein) | Altes Schloss Schwarzenfeld | Schloss Schönau (abgegangen) | Schloss Taxöldern (abgegangen) | Schloss Steinberg am See | Schloss Thann (Neunburg) | Schloss Thanstein | Altes Schloss Teublitz | Neues Schloss Teublitz | Schloss Weidenthal (abgegangen) | Schloss Weihern (abgegangen) | Schloss Winklarn | Schloss Wolfring | Schloss Woppenhof (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Altenthanstein (abgegangen) | Burg Burglengenfeld | Burgruine Frauenstein | Burg Gleiritsch (Burg Plassenberg) (abgegangen) | Burg Hof am Regen | Burg Leonberg (Altes Schloss) | Burg Michelsberg (abgegangen) | Burgruine Haus Murach (Burg Obermurach) | Burg Naabsiegenhofen (abgegangen) | Burg Nabburg (abgegangen) | Burggut Nabburg | Burggut Nittenau | Burg Pfreimd (abgegangen) | Burg Ramberg (Burg Randenberg) (abgegangen) | Burgruine Reichenstein | Burg Schwandorf (abgegangen) | Burgruine Stefling | Burgruine Stein an der Pfreimd | Burgruine Stockenfels | Burgruine Thannstein | Burg Trausnitz im Tal | Burg Wartberg (abgegangen) | Burg Wernberg | Burg Wildstein (abgegangen) | Burg Zangenfels (abgegangen) | Burgruine Zangenstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Altenschwand | Turmhügel Bach | Turmhügel Kötschdorf | Turmhügel Schmidgaden

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altenschloss | Burgstall Bach | Burgstall bei Stein an der Pfreimd | Burgstall Bodenwöhr | Burgstall Bürgl | Burgstall Das rote Haus | Viereckschanze bei Gögglbach | Burgstall Hahnenburg | Abschnittsbefestigung Köbelhänge | Burgstall Moosranken | Burgstall Neuhaus | Ringwall Pfreimd | Abschnittsbefestigung bei Pingarten | Burgstall Rottendorf (Burg Horeburg?) | Burgstall Rummelfels | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Schickholz | Burgstall Schwarzeneck | Linienverschanzung am Weinberg | Burgstall Stockenfels | Burgstall Stulln | Burgstall Willhof | Burgstall Wutzelstein