Ringwall Pfreimd

Ringwall Pfreimd
Lageplan des Ringwalls Pfreimd auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Ringwalls Pfreimd auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Pfreimd–Flur „Mühlberg“
Entstehungszeit vorgeschichtlich
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, Wall- und Grabenreste
Geographische Lage 49° 29′ N, 12° 13′ O49.4898512.20935498Koordinaten: 49° 29′ 23,5″ N, 12° 12′ 33,7″ O
Höhenlage 498 m ü. NHN
Ringwall Pfreimd (Bayern)
Ringwall Pfreimd (Bayern)

Der Ringwall Pfreimd ist eine abgegangene frühmittelalterliche Höhenburg, die 2200 m ostsüdöstlich der oberpfälzischen Stadt Pfreimd im Landkreis Schwandorf in Bayern gelegen ist. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6539-0036 im Bayernatlas als „vorgeschichtliche Höhensiedlung mit Wallanlage“ geführt.

Beschreibung

Der Ringwall liegt am Mühlberg, einer Randhöhe über dem Naabtal. Der hohe Gipfel fällt nach Nordosten steil ab und nach den übrigen Seiten etwas flacher. Die Bergkuppe hat einen Durchmesser von etwa 40 m, sie ist 2,5 m unter dem Gipfel halbkreisförmig von einem Stein-Erdwall umschlossen, dessen beide Enden an den Steilabfall anschließen. Eine Kulturschicht konnte nicht gefunden werden, unterhalb des Humus steht der gewachsene Fels an. Bei einer Probegrabung 1905 wurden atypische vorgeschichtliche Scherben gefunden.

Der Ort kann nicht betreten werden, da er heute innerhalb des Standortübungsplatzes liegt.

Literatur

  • Sixtus Lampl: Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), München 1985.
  • Armin Stroh: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. (Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte, Reihe B, Band 3). Verlag Michael Lassleben, Kallmünz 1975, ISBN 3-7847-5030-3, S. 291.
  • Eintrag zu Wallburg Mühlberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • @1@2Vorlage:Toter Link/www.burgendaten.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Wallburg Mühlberg auf burgendaten.de, abgerufen am 9. April 2020.

Schlösser: Schloss Altendorf | Schloss Altfalter (abgegangen) | Schloss Bodenstein | Schloss Bodenwöhr (abgegangen) | Schloss Bruck (abgegangen) | Schloss Brudersdorf | Schloss Charlottenhof | Schloss Dieterskirchen | Schloss Dietldorf | Schloss Eckendorf (abgegangen) | Altes Schloss Ettmannsdorf | Neues Schloss Ettmannsdorf | Schloss Fischbach | Schloss Fronberg | Schloss Fronhof (abgegangen) | Schloss Fuchsberg | Schloss Glaubendorf | Schloss Gleiritsch | Schloss Guteneck | Schloss Haselbach (abgegangen) | Schloss Hohentreswitz | Schloss Höflarn (Modl-Bauer) | Adelssitz Holmbrunn (abgegangen) | Schloss Katzdorf | Schloss Kettnitzmühle | Adelssitz Krandorf (abgegangen) | Schloss Kröblitz | Neues Schloss (Leonberg) | Hammerschloss Mantel | Schloss Münchshofen | Schloss Naabeck | Schloss Nabburg | Schloss Neunburg vorm Wald (Altes Schloss, Dürnitz) | Neues Schloss (Neunburg vorm Wald) | Schloss Neusath | Schloss Niedermurach (abgegangen) | Schloss Ödmiesbach (abgegangen) | Schloss Pettendorf | Schloss Pertolzhofen (abgegangen) | Schloss Pirkensee | Schloss Pottenhof (Hieranhof) | Schloss Pullenried | Schloss Rauberweiherhaus (abgegangen) | Schallerschloss (abgegangen) | Schloss Schwarzeneck | Schloss Schwarzenfeld (Schloss Holnstein) | Altes Schloss Schwarzenfeld | Schloss Schönau (abgegangen) | Schloss Taxöldern (abgegangen) | Schloss Steinberg am See | Schloss Thann (Neunburg) | Schloss Thanstein | Altes Schloss Teublitz | Neues Schloss Teublitz | Schloss Weidenthal (abgegangen) | Schloss Weihern (abgegangen) | Schloss Winklarn | Schloss Wolfring | Schloss Woppenhof (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Altenthanstein (abgegangen) | Burg Burglengenfeld | Burgruine Frauenstein | Burg Gleiritsch (Burg Plassenberg) (abgegangen) | Burg Hof am Regen | Burg Leonberg (Altes Schloss) | Burg Michelsberg (abgegangen) | Burgruine Haus Murach (Burg Obermurach) | Burg Naabsiegenhofen (abgegangen) | Burg Nabburg (abgegangen) | Burggut Nabburg | Burggut Nittenau | Burg Pfreimd (abgegangen) | Burg Ramberg (Burg Randenberg) (abgegangen) | Burgruine Reichenstein | Burg Schwandorf (abgegangen) | Burgruine Stefling | Burgruine Stein an der Pfreimd | Burgruine Stockenfels | Burgruine Thannstein | Burg Trausnitz im Tal | Burg Wartberg (abgegangen) | Burg Wernberg | Burg Wildstein (abgegangen) | Burg Zangenfels (abgegangen) | Burgruine Zangenstein

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Burg Altenschwand | Turmhügel Bach | Turmhügel Kötschdorf | Turmhügel Schmidgaden

Burgställe (abgegangene unbekannte Burgen): Burgstall Altenschloss | Burgstall Bach | Burgstall bei Stein an der Pfreimd | Burgstall Bodenwöhr | Burgstall Bürgl | Burgstall Das rote Haus | Viereckschanze bei Gögglbach | Burgstall Hahnenburg | Abschnittsbefestigung Köbelhänge | Burgstall Moosranken | Burgstall Neuhaus | Ringwall Pfreimd | Abschnittsbefestigung bei Pingarten | Burgstall Rottendorf (Burg Horeburg?) | Burgstall Rummelfels | Abschnittsbefestigung Schanze | Burgstall Schickholz | Burgstall Schwarzeneck | Linienverschanzung am Weinberg | Burgstall Stockenfels | Burgstall Stulln | Burgstall Willhof | Burgstall Wutzelstein