Knellesberger Moos

Natur- und Landschaftsschutzgebiet
„Knellesberger Moos“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Blick Richtung Westen in das „Knellesberger Moos“
Blick Richtung Westen in das „Knellesberger Moos“
Lage Meckenbeuren/Tettnang (Bodenseekreis) und Ravensburg (Landkreis Ravensburg), Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 0,39 km² (NSG)
0,22 km² (LSG)
Kennung 4.268 (NSG),
4.35.039 und 4.36.073 (LSG)
WDPA-ID 164162
Geographische Lage 47° 42′ N, 9° 37′ O47.7011111111119.6225530
Knellesberger Moos (Baden-Württemberg)
Knellesberger Moos (Baden-Württemberg)
Meereshöhe von 519 m bis 541 m (ø 530 m)
Einrichtungsdatum 28. August 1996
Die Schwarzach im Knellesberger Moos

Das Gebiet Knellesberger Moos ist ein mit Verordnung vom 28. August 1996 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.268) im Osten der baden-württembergischen Gemeinde Meckenbeuren, im Norden der Stadt Tettnang (beide Bodenseekreis) und im Süden der Stadt Ravensburg (Gemarkung Eschach, Landkreis Ravensburg) in Deutschland. Das Naturschutzgebiet ist vom Landschaftsschutzgebiet Knellesberger Moos (zwei Teilgebiete, LSG-Nr. 4.35.039 und 4.36.073) umgeben.

Lage

Das 39 Hektar große Naturschutzgebiet und das 22 Hektar große Landschaftsschutzgebiet Knellesberger Moos gehören naturräumlich zum Westallgäuer Hügelland. Das Naturschutzgebiet liegt rund viereinhalb Kilometer östlich von Meckenbeuren und etwa zwei Kilometer südöstlich des Ortsteils Liebenau, zwischen den Weilern Madenreute, Wiedenbach und Siggenweiler, auf einer Höhe von 519 bis 541 m ü. NN. Durch das NSG fließt Richtung Westen die Schwarzach zur Schussen.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck[1] ist die Erhaltung und Förderung eines weiten Wiesentals, dessen landschaftliche Schönheit und Eigenart durch den fast durchgängig frei mäandrierenden und weitgehend natürlichen oder naturnahen mit galeriewaldartigen Ufergehölz gesäumtem Bachlauf der Schwarzach geprägt ist, der Erhalt und die Pflege der an die Schwarzach anschließenden Nass-, Feucht- und Streuwiesen, der Reste eines Versumpfungsmoores sowie einer Enzian-Pfeifengraswiese, Streuobstwiesen, naturnaher Auwaldelemente, Röhrichtbestände mit ihren zum Teil stark gefährdeten Tier- und Pflanzenarten, die Sicherung eines besonders reichhaltigen Biotopmosaiks, insbesondere der Schutz, die Vorsorge und Pflege vielfältiger und artenreicher Pflanzen- und Tiergemeinschaften, der Erhalt und die Entwicklung des Knellesberger Mooses und seiner Umgebung als Zeugnis der Naturgeschichte, Landeskunde und -kultur und die Entwicklung eines Verbundes naturnaher Biotope, wobei vor allem auf den landwirtschaftlich genutzten Ergänzungs- und Pufferflächen am Rande des Schutzgebiets durch Extensivierungs- und Renaturierungsmaßnahmen alte Formen der Landnutzung gepflegt und wiederbegründet werden sollen.

Schutzzweck des Landschaftsschutzgebietes ist die Erhaltung und die Entwicklung der für das Naturschutzgebiet notwendigen Ergänzungsräume und Pufferzonen mit dem für den Übergang der an der Schwarzach bachaufwärts gelegenen Allgäulandschaft zu dem unterhalb gelegenen Bodenseebecken typischen Landschaftsbild und Geländerelief.[1]

Flora und Fauna

Flora

Aus der schützenswerten Flora sind folgende Pflanzenarten (Auswahl) zu nennen:

Siehe auch

Literatur

  • Regierungspräsidium Tübingen, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.): Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Tübingen. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Thorbecke, Ostfildern 2006, ISBN 3-7995-5175-1, S. 280–281. 

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Natur- und Landschaftsschutzgebiet »Knellesberger Moos« vom 28. August 1996 (GBl. v. 27. September 1996, S. 609)
Naturschutzgebiete im Bodenseekreis
Naturschutzgebiete im Landkreis Ravensburg

Altshauser Weiher | Annaberg | Argen | Arrisrieder Moos | Auweiher | Badsee | Bibersee | Bimisdorfer Mösle | Blauensee | Blinder See | Bodenmöser | Bohlweiher | Booser-Musbacher Ried | Brunnenholzried | Dietenberger Weiher | Dolpenried | Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee | Ebenweiler See | Ebersberger Weiher | Edensbacher Mösle | Felder See | Fohrenweiher | Füremoos | Gießenmoos | Girasmoos | Gornhofer Egelsee | Gründlenried-Rötseemoos | Hagnaufurter Ried | Hangquellmoor Bachholz | Hangquellmoor Epplings | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Hermannsberger Weiher | Herrgottsried | Herzogenweiher | Karbachmoos | Kemmerlanger Moos | Kiesgrube Aitrach | Knellesberger Moos | Krottental-Karbach | Laubener Brunnen | Lochmoos | Mariataler Wäldle | Mauchenmühle | Moore und Weiher um Brunnen | Moos im Zeller Wald | Moosmühle | Neuhauser Moos-Mollenweiher | Neuravensburger Weiher | Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife | Pfrunger-Burgweiler Ried | Premer Weiher | Quellmoore bei Englisreute | Regnitzer Weiher | Rengersmoos | Reps- und Ochsenweiher | Rimpacher Moos - Weites Ried | Rohrsee | Rotasweiher-Degermoos | Saßweiher | Schächele | Scheibensee | Schenkenwald | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Schreckensee | Sigratzhofer Ried | Staudacher Weiher | Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen | Teufelssee | Tuffsteinbruch Weissenbronnen | Vorsee-Wegenried | Wasenmoos bei Grünkraut | Wolfegger Ach | Wurzacher Ried | Zeller See

Ehemalige Naturschutzgebiete:  Überwachsener See

Altweiherwiese und Taldorfer Bach | Argenaue Reutenen | Bodenseeufer | Drumlin Biblis | Drumlin „Im Hasenbühl“ und „Gegez“ | Eisrandformen zwischen Rebholz und Knellesberg | Eiszeitliche Ränder des Argentals mit Argenaue | Endmoränenkegel Ebersberg mit Mahlweiher | Endmoränenlage „Höhe 585,1“ zwischen Gunzenweiler und Litzelmannshof | Endmoränenwall und Flachmoor nördlich Rappertsweiler | Haldenberg | Heiligenberg | Hepbacher-Leimbacher Ried | Höchsten | Höhe 493,8 südlich Tettnang bei Schäferhof | Knellesberger Moos | Lipbachsenke | Lippertsreuter Umland | Markdorfer Eisweiher | Salem-Killenweiher | Sand- bzw. Baggergruben nördlich und westlich des Bierkellers | Seenplatte und Hügelland südlich der Argen und Nonnenbachtal | Spätwürmeiszeitliche Terrassen zwischen Burnau, Prestenberg, Vorderreute, Buch und Krumbach | Steilrand und Schotterfeld des Argentals südlich der Kochermühle | Tettnanger Wald mit Hochwacht, Krüntenbühl, Reichenbühl, Argenhardter Kopf, Schoos und Steilrand des Argentales an dem Schwandenbogen | Württembergisches Bodenseeufer – Neufassung Teilbereich Friedrichhafen-West | Württembergisches Bodenseeufer

Achberg | Achtobel | Adelegg und zugehöriges tertiäres Hügelvorland | Altshausen-Fleischwangen-Königsegg | Argensee | Arrisrieder Moos | Badsee | Blauer See | Bodenmöser | Booser-Musbacher Ried | Bundwiesen – Holzwank | Butzenmühltobel | Durchbruchstal der Wolfegger Ach | Ehemalige Burg bei Hirschegg | Flattbach | Gaishauser Ried | Grabener Höhe | Haldenmoos | Hammerweiher mit Buch | Hartweiher | Herrgottsried | Höhe 652,4 südwestlich von Boms | Hotterloch | Jungmoränenlandschaft zwischen Amtzell und Vogt | Karbachtal | Knellesberger Moos | Laubbronner Ried | Laubener Brunnen | Laurental und Rößlerweiher | Lengenweiler See | Metzisweiler Weiher | Mittelsee und Oberer See | Moor- und Hügelland südlich Wangen im Allgäu | Ödung bei Zwirtenberg | Osterholzweiher | Pfrunger Ried – Rinkenburg | Rißquelle | Rotachtobel und Zußdorfer Wald | Rotenbacher Weg-Achufer | Rötsee | Sattel | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Sennwiesen | Siechenmoos | Steeger See | Steinacher Ried | Stockweiher | Teich östlich Geigelbach | Uferbewuchs der Eschach | Unterlauf der Schwarzach (Grenzbach) | Wachbühl

Ehemalige Landschaftsschutzgebiete:  Altshausen-Laubbach-Fleischwangen | Durchbruchstal der Wolfegger Ach zwischen Wassers und Alttann | Ehemalige Talschlinge der Wolfegger Ach zwischen Höll und Witschwende | Talabschnitt der Wolfegger Ach südlich von Bergatreute

47.701119.6225Koordinaten: 47° 42′ 4″ N, 9° 37′ 21″ O