László Szollás

László Szollás

Emília Rotter und László Szollás

Nation Ungarn Ungarn
Geburtstag 13. November 1907
Geburtsort Budapest
Sterbedatum 4. Oktober 1980
Sterbeort Budapest
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Emília Rotter
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 4 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze Lake Placid 1932 Paare
Bronze Garmisch-Partenkirchen 1936 Paare
 Weltmeisterschaften
Gold Berlin 1931 Paare
Silber Montréal 1932 Paare
Gold Stockholm 1933 Paare
Gold Helsinki 1934 Paare
Gold Budapest 1935 Paare
 Europameisterschaften
Silber Berlin 1930 Paare
Silber Wien 1931 Paare
Gold Seefeld 1934 Paare
 

László Szollás [ˈlaːsloː ˈsolːaːʃ] (* 13. November 1907 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1980 in Budapest, Ungarn) war ein ungarischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf startete.

Szollas war jüdisch und besuchte die Ludovika-Militärakademie in Budapest.[1][2][3][4] Er trat im Paarlauf zusammen mit Emília Rotter an. Gemeinsam wurden sie in den Jahren 1931 bis 1936 sechsmal in Folge ungarische Meister.

1930 und 1931 wurden sie Vize-Europameister hinter ihren Landsleuten Olga Orgonista und Sándor Szalay. Bei ihrer dritten und letzten Europameisterschaftsteilnahme wurden sie 1934 in Prag Europameister.

Ihren ersten Auftritt bei Weltmeisterschaften hatten Szollás und Rotter bereits 1929 im heimischen Budapest. Sie belegten dort den fünften Platz. Bei ihrer nächsten Weltmeisterschaftsteilnahme wurden sie 1931 in Berlin bereits Weltmeister. Dabei schlugen sie äußerst knapp ihre Landsleute Orgonista und Szalay, denen sie bei der Europameisterschaft kurz zuvor noch unterlegen waren. Ein Jahr später, 1932 im kanadischen Montréal, konnten Szollás und Rotter ihren Titel nicht verteidigen, sie gewannen die Silbermedaille hinter den Franzosen Andrée Brunet und Pierre Brunet. Für diese war es ihre letzte Weltmeisterschaft und somit war der Weg frei für die Ungarn. 1933 in Stockholm und 1934 in Helsinki gewannen sie die Goldmedaille, beide Male knapp vor den Österreichern Idi Papez und Karl Zwack. 1935 im heimischen Budapest wurden sie dann zum dritten Mal in Folge und insgesamt zum vierten und letzten Mal Weltmeister und dies einstimmig vor den Österreichern Ilse Pausin und Erik Pausin.

Szollás und Rotter nahmen an zwei Olympischen Spielen teil. Sowohl 1932 in Lake Placid wie auch 1936 in Garmisch-Partenkirchen gewannen sie die Bronzemedaille.

László Szollás kämpfte im Zweiten Weltkrieg an der Ostfront. Er kam in sowjetische Gefangenschaft und verbrachte vier Jahre in einem Lager in Sibirien. Nach seiner Rückkehr nach Ungarn und der Verstaatlichung seines Eigentums, studierte er und wurde Doktor der Sportmedizin in Budapest.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Emília Rotter)

Wettbewerb / Jahr 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936
Olympische Winterspiele 3. 3.
Weltmeisterschaften 5. 1. 2. 1. 1. 1.
Europameisterschaften 2. 2. 1.
Ungarische Meisterschaften 1. 1. 1. 1. 1. 1.

Weblinks

  • László Szollás in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Jews in the Olympics. Jewish Telegraphic Agency, abgerufen am 23. November 2022 (englisch). 
  2. Jews in the Gym: Judaism, Sports, and Athletics. Purdue University Press, 2012, abgerufen am 23. November 2022 (englisch, ISBN 978-1-55753-629-7). 
  3. Bob Wechsler: Day by Day in Jewish Sports History. KTAV Publishing House, Inc., 2008, abgerufen am 23. November 2022 (englisch, ISBN 978-0-88125-969-8). 
  4. Laszlo Szollas. Jewishsports.net, abgerufen am 23. November 2022 (englisch). 

1908: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1910: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1913: Helene Engelmann und Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1922: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1925: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1926: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1927: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1928: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz und Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1931: Emília Rotter und László Szollás | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933–35: Emília Rotter und László Szollás | 1936–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947–48: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Karol Kennedy und Peter Kennedy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954–55: Frances Dafoe und Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–60: Barbara Wagner und Robert Paul | 1962: Maria Jelinek und Otto Jelinek | 1963–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill und Paul Martini | 1985: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1986–87: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1989–90: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1995: Radka Kovaříková und René Novotný | 1996: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1998–99: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé und David Pelletier | 2002–03: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2004–05: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2006: Pang Qing und Tong Jian | 2007: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2008–09: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2010: Pang Qing und Tong Jian | 2011–12: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2013: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2014: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2015–16: Meagan Duhamel und Eric Radford | 2017: Sui Wenjing und Han Cong | 2018: Aljona Savchenko‎ und Bruno Massot | 2019: Sui Wenjing und Han Cong | 2021: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2022: Alexa Scimeca Knierim und Brandon Frazier | 2023: Riku Miura und Ryūichi Kihara | 2024: Deanna Stellato-Dudek und Maxime Deschamps

1930–31: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emília Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Marianna Nagy und László Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianna Nagy und László Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Věra Suchánková und Zdeněk Doležal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oxana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrei Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007–09: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2010: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2011: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2012–14: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2015: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2016: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2017–18: Jewgenija Tarassowa und Wladimir Morosow | 2019: Vanessa James und Morgan Ciprès | 2020: Alexandra Boikowa und Dmitri Koslowski | 2022: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2023: Sara Conti und Niccolò Macii | 2024: Lucrezia Beccari und Matteo Guarise

Ungarische Meister im Eiskunstlauf der Sportpaare

1928–1930: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1931–1936: Emília Rotter und László Szollás | 1937–1939: Piroska Szekrényessy und Attila Szekrényessy | 1940: Nadine Szilassy und Ferenc Kertész | 1941–1943: Piroska Szekrényessy und Attila Szekrényessy | 1944: Andrea Kékesy und Ede Király | 1946: György Botond und Ferenc Kertész | 1947–1949: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950–1952: Marianna Nagy und László Nagy | 1953: Éva Szöllősi und Gábor Vida | 1954–1958: Marianna Nagy und László Nagy | 1959: M. Terlanday und László Kondi | 1961–1966: Mária Csordás und László Kondi | 1968–1969: I. Jakabffy und László Kondi | 1970: Éva Farkas und Tamas Korpás | 1971–1972: Éva Farkas und G. Kiliti | 1973–1975: K. Iván und György Juhász | 1976: A. Balogh und M. Fürjes | 2008: Natalie Ganem und Kristóf Trefil | 2010: Viktória Hacht und Kristóf Trefil | 2016: Anna Marie Pearce und Márk Magyar

Normdaten (Person): GND: 1213474442 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 7033159478013527990008 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Szollás, László
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Eiskunstläufer
GEBURTSDATUM 13. November 1907
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 4. Oktober 1980
STERBEORT Budapest