Natalja Jewgenjewna Mischkutjonok

Natalja Mischkutjonok
Voller Name Natalja Jewgenjewna Mischkutjonok
Nation Sowjetunion Sowjetunion
Vereintes Team Vereintes Team
Russland Russland
Geburtstag 14. Juli 1970
Geburtsort Minsk
Größe 159 cm
Gewicht 50 kg
Karriere
Disziplin Paarlauf
Partner/in Artur Dmitrijew
Trainer Tamara Moskwina
Status zurückgetreten
Karriereende 1994
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
EM-Medaillen 2 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 3 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold Albertville 1992 Paare
Silber Lillehammer 1994 Paare
 Weltmeisterschaften
Bronze Halifax 1990 Paare
Gold München 1991 Paare
Gold Oakland 1992 Paare
 Europameisterschaften
Bronze Birmingham 1989 Paare
Bronze Leningrad 1990 Paare
Gold Sofia 1991 Paare
Gold Lausanne 1992 Paare
Bronze Kopenhagen 1994 Paare
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Wettbewerbe 5 0 1
 

Natalja Jewgenjewna Mischkutjonok (russisch Наталья Евгеньевна Мишкутёнок; * 14. Juli 1970 in Minsk) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die Sowjetunion, das Vereinte Team und Russland startete.

Sie trainierte in Sankt Petersburg. Ihre Trainerin war Tamara Moskwina. Von 1987 bis 1994 startete sie zusammen mit Artur Dmitrijew.

1988 hatten sie ihr Europameisterschaftsdebüt und beendeten es auf dem vierten Platz. Ein Jahr später gewannen sie mit Bronze bei der Europameisterschaft in Birmingham ihre erste bedeutende internationale Medaille. Diese wiederum verteidigten sie ein Jahr später in Leningrad. 1990 bestritten sie in Halifax ihr Weltmeisterschaftsdebüt und gewannen sogleich die Bronzemedaille. Nach dem Rücktritt ihrer Landsleute Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow wurden die vierfachen sowjetischen Vizemeister 1991 in Sofia Europameister und in München Weltmeister. 1992 gelang Mischkutjonok und Dmitrijew dann der totale Triumph, indem sie bei der Europameisterschaft in Lausanne, der Weltmeisterschaft in Oakland und den Olympischen Spielen in Albertville die Goldmedaille gewannen. Die Olympiakür liefen sie zu Franz Liszts Liebestraum.

Nach ihrem Olympiasieg wechselten Mischkutjonok und Dmitrijew zu den Profis. Sie ließen sich jedoch für die Olympischen Winterspiele 1994 reamateurisieren und gewannen hinter den ebenfalls reamateurisierten Gordejewa und Grinkow die Silbermedaille. Zuvor waren sie russische Vizemeister geworden und hatten bei der Europameisterschaft die Bronzemedaille gewonnen. Das Paar kreierte eine neue, heute oft kopierte, Paarlaufpirouette. Nach den Olympischen Winterspielen 1994 trennte sich das Paar.

Natalja Mischkutjonok zog in die USA und heiratete dort den Eishockeyspieler Craig Shepherd. Mit ihm trat sie in den 1990er Jahren gelegentlich bei Schauveranstaltungen auf. Sie ließen sich jedoch scheiden und Mischkutjonuk heiratete erneut. 2006 kam ihre gemeinsame Tochter zur Welt. Mischkutjonuk arbeitet als Trainerin in Hurst, Texas.

Ergebnisse

Paarlauf

(mit Artur Dmitrijew)

Wettbewerb / Jahr 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994
Olympische Winterspiele 1. 2.
Weltmeisterschaften 3. 1. 1.
Europameisterschaften 4. 3. 3. 1. 1. 3.
Sowjetische Meisterschaften 2. 2. 2. 2.
Russische Meisterschaften 2.

Weblinks

  • Natalja Jewgenjewna Mischkutjonok in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

1908: Deutsches Reich Anna Hübler & Heinrich Burger | 1920: Finnland Ludowika Jakobsson & Walter Jakobsson | 1924: Osterreich Helene Engelmann & Alfred Berger | 1928: Dritte Französische Republik Andrée Joly & Pierre Brunet | 1932: Dritte Französische Republik Andrée Brunet & Pierre Brunet | 1936: Deutsches Reich NS Maxi Herber & Ernst Baier | 1948: Belgien Micheline Lannoy & Pierre Baugniet | 1952: Deutschland Bundesrepublik Ria Baran & Paul Falk | 1956: OsterreichÖsterreich Sissy Schwarz & Kurt Oppelt | 1960: Kanada 1921 Barbara Wagner & Robert Paul | 1964: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1968: Sowjetunion 1955 Ljudmila Beloussowa & Oleg Protopopow | 1972: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexei Ulanow | 1976: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1980: Sowjetunion 1955 Irina Rodnina & Alexander Saizew | 1984: Sowjetunion Jelena Walowa & Oleg Wassiljew | 1988: Sowjetunion Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1992: Vereintes Team Natalja Mischkutjonok & Artur Dmitrijew | 1994: RusslandRussland Jekaterina Gordejewa & Sergei Grinkow | 1998: RusslandRussland Oxana Kasakowa & Artur Dmitrijew | 2002: RusslandRussland Jelena Bereschnaja & Anton Sicharulidse / Kanada Jamie Salé & David Pelletier | 2006: RusslandRussland Tatjana Totmjanina & Maxim Marinin | 2010: China Volksrepublik Shen Xue & Zhao Hongbo | 2014: RusslandRussland Tatjana Wolossoschar & Maxim Trankow | 2018: Deutschland Aljona Savchenko & Bruno Massot | 2022: China Volksrepublik Sui Wenjing & Han Cong

1908: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1909: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1910: Anna Hübler und Heinrich Burger | 1911: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1912: Phyllis Johnson und James H. Johnson | 1913: Helene Engelmann und Karl Mejstrik | 1914: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1922: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1923: Ludowika Jakobsson und Walter Jakobsson | 1924: Helene Engelmann und Alfred Berger | 1925: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1926: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1927: Herma Szabó und Ludwig Wrede | 1928: Andrée Joly und Pierre Brunet | 1929: Lilly Scholz und Otto Kaiser | 1930: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1931: Emília Rotter und László Szollás | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933–35: Emília Rotter und László Szollás | 1936–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947–48: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1949: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Karol Kennedy und Peter Kennedy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954–55: Frances Dafoe und Norris Bowden | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–60: Barbara Wagner und Robert Paul | 1962: Maria Jelinek und Otto Jelinek | 1963–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1980: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1983: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1984: Barbara Underhill und Paul Martini | 1985: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1986–87: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1988: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1989–90: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Isabelle Brasseur und Lloyd Eisler | 1994: Jewgenija Schischkowa und Wadim Naumow | 1995: Radka Kovaříková und René Novotný | 1996: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1997: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1998–99: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jamie Salé und David Pelletier | 2002–03: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2004–05: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2006: Pang Qing und Tong Jian | 2007: Shen Xue und Zhao Hongbo | 2008–09: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2010: Pang Qing und Tong Jian | 2011–12: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2013: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2014: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2015–16: Meagan Duhamel und Eric Radford | 2017: Sui Wenjing und Han Cong | 2018: Aljona Savchenko‎ und Bruno Massot | 2019: Sui Wenjing und Han Cong | 2021: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2022: Alexa Scimeca Knierim und Brandon Frazier | 2023: Riku Miura und Ryūichi Kihara | 2024: Deanna Stellato-Dudek und Maxime Deschamps

1930–31: Olga Orgonista und Sándor Szalay | 1932: Andrée Brunet und Pierre Brunet | 1933: Idi Papez und Karl Zwack | 1934: Emília Rotter und László Szollás | 1935–39: Maxi Herber und Ernst Baier | 1947: Micheline Lannoy und Pierre Baugniet | 1948–49: Andrea Kékesy und Ede Király | 1950: Marianna Nagy und László Nagy | 1951–52: Ria Baran und Paul Falk | 1953: Jennifer Nicks und John Nicks | 1954: Silvia Grandjean und Michel Grandjean | 1955: Marianna Nagy und László Nagy | 1956: Sissy Schwarz und Kurt Oppelt | 1957–58: Věra Suchánková und Zdeněk Doležal | 1959–64: Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler | 1965–68: Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow | 1969–72: Irina Rodnina und Alexei Ulanow | 1973–78: Irina Rodnina und Alexander Saizew | 1979: Marina Tscherkassowa und Sergei Schachrai | 1980: Irina Rodnina und Alexander Saizew&;| 1981: Irina Worobjowa und Igor Lissowski | 1982–83: Sabine Baeß und Tassilo Thierbach | 1984–86: Jelena Walowa und Oleg Wassiljew | 1987: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1988: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1989: Larissa Selesnjowa und Oleg Makarow | 1990: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1991–92: Natalja Mischkutjonok und Artur Dmitrijew | 1993: Marina Jelzowa und Andrej Buschkow | 1994: Jekaterina Gordejewa und Sergei Grinkow | 1995: Mandy Wötzel und Ingo Steuer | 1996: Oxana Kasakowa und Artur Dmitrijew | 1997: Marina Jelzowa und Andrei Buschkow | 1998: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 1999–2000: Maria Petrowa und Alexei Tichonow | 2001: Jelena Bereschnaja und Anton Sicharulidse | 2002–06: Tatjana Totmjanina und Maxim Marinin | 2007–09: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2010: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2011: Aljona Savchenko‎ und Robin Szolkowy | 2012–14: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2015: Juko Kawaguti und Alexander Smirnow | 2016: Tatjana Wolossoschar und Maxim Trankow | 2017–18: Jewgenija Tarassowa und Wladimir Morosow | 2019: Vanessa James und Morgan Ciprès | 2020: Alexandra Boikowa und Dmitri Koslowski | 2022: Anastassija Mischina und Alexander Galljamow | 2023: Sara Conti und Niccolò Macii | 2024: Lucrezia Beccari und Matteo Guarise

Personendaten
NAME Mischkutjonok, Natalja Jewgenjewna
ALTERNATIVNAMEN Мишкутёнок, Наталья Евгеньевна (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russische Eiskunstläuferin
GEBURTSDATUM 14. Juli 1970
GEBURTSORT Minsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion