Tibor Zsitvay

Tibor Zsitvay, 1926

Tibor Zsitvay von Zsitvateő (* 10. November 1884 in Pozsony, Königreich Ungarn, heute Slowakei; † 9. Juli 1969 in Alpnach Dorf, Schweiz) war ein ungarischer Politiker, Parlamentspräsident und Justizminister (1929–1931).

Leben

Zsitvay studierte Jura in Budapest und legte 1909 die Advokatenprüfung ab. Kurz nach Eröffnung einer Anwaltskanzlei war er von 1909 bis 1919 Anwalt der königlich ungarischen Staatsbahnen (MÁV). Als ernannter Regierungskommissar der Stadt Kecskemét (1919/1920) gelang es ihm nach Auszug der rumänischen Besatzungstruppen wieder Ordnung und Sicherheit in der Stadt zu schaffen. 1922 wurde er als Mitglied der Christlichen Kleinlandwirte, Landarbeiter- und Bürger-Partei (ung. Keresztény Kisgazda Földműves és Polgári Párt) Abgeordneter des Parlaments, und 1924 dessen Vizepräsident, und von 1926 bis 1929 Parlamentspräsident. Vom 4. Februar 1929 bis 1. Oktober 1931 war Zsitvay in den Kabinetten von István Bethlen und Gyula Károlyi Justizminister und später Vorsitzender der Partei der Nationalen Einheit (ung. Nemzeti Egység Pártja) in Budapest. 1938 trat er aus der Partei aus und verließ Ungarn 1944. Zsitvay starb 1969 in der Schweiz.

Quellen

  • Ágnes Kenyeres et al.: Zsitvay Tibor. In: Magyar életrajzi lexikon. Akadémiai Kiadó, Budapest 1969 (arcanum.com). 
  • Eintrag zu Zsitvay Tibor dr. im parlamentarischen Almanach des Abgeordnetenhauses

Weblinks

Commons: Tibor Zsitvay – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Präsidenten der Nationalversammlung

István Rakovszky (1920–1921) | Gaszton Gaál (1921–1922) | Béla Scitovszky (1922–1926) | Tibor Zsitvay (1926–1927)

Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Dénes Pázmándy (1848–1849) | Pál Almásy (1849) | Kálmán Ghyczy (1861) | Károly Szentiványi (1865–1869) | Pál Somssich (1869–1872) | István Bittó (1872–1874) | Béla Perczel (1874–1875) | Kálmán Ghyczy (1875–1879) | József Szlávy (1879–1880) | Tamás Péchy (1880–1892) | Dezső Bánffy (1892–1895) | Dezső Szilágyi (1895–1898) | Dezső Perczel (1899–1901) | Albert Apponyi (1901–1903) | Dezső Perczel (1903–1905) | Gyula Justh (1905–1909) | Sándor Gál (1909–1910) | Albert Berzeviczy (1910–1911) | Lajos Návay (1911–1912) | István Tisza (1912–1913) | Pál Beöthy (1913–1917) | Károly Szász (1917–1918)

Tibor Zsitvay (1927–1929) | László Almásy (1929–1935) | Sándor Sztranyavszky (1935–1938) | Gyula Kornis (1938) | Kálmán Darányi (1938–1939) | András Tasnády Nagy (1939–1945)

Kabinett Bethlen (1921–1931)

István Bethlen

Miklós Bánffy | Sándor Belitska | Nándor Bernolák | János Bud | Károly Csáky | Géza Daruváry | Sándor Ernszt | Gyula Gömbös | Lóránt Hegedüs | Lajos Hegyeshalmy | Miksa Hermann | Tibor Kállay | Gyula Károlyi | Kunó Klebelsberg | Frigyes Korányi | János Mayer | Emil Nagy | Pál Pesthy | Iván Rakovszky | Gedeon Ráday | Béla Scitovszky | Tibor Scitovszky | István Szabó | Béla Térfi | Vilmos Pál Tomcsányi | József Vass | Lajos Walko | Sándor Wekerle | Tibor Zsitvay

Normdaten (Person): GND: 121937038 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: nr99031032 | VIAF: 42706927 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Zsitvay, Tibor
ALTERNATIVNAMEN Zsitvay von Zsitvateő, Tibor (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Politiker, Parlamentspräsident und Justizminister
GEBURTSDATUM 10. November 1884
GEBURTSORT Pozsony, Königreich Ungarn
STERBEDATUM 9. Juli 1969
STERBEORT Alpnach Dorf, Schweiz