Werner Haas

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Werner Haas (Begriffsklärung) aufgeführt.
Werner Haas auf dem Podium bei der Dutch TT 1954
NSU Rennfox R11 von 1953
NSU Rennmax von 1953
125-cm³-NSU-Rennfox „Blauwal“ der Saison 1954

Werner Haas (* 30. Mai 1927 in Augsburg; † 13. November 1956 bei Neuburg an der Donau durch Flugzeugabsturz) war ein deutscher Motorradrennfahrer und drei Mal Motorrad-Weltmeister auf NSU.

Leben

Werner Haas wurde als Sohn eines Postschaffners geboren und absolvierte eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechaniker beim Fuhrpark der damaligen Reichspost. 1945 arbeitete er vorübergehend bei den amerikanischen Streitkräften.

Seine Rennfahrerkarriere begann Werner Haas auf einer alten NSU 500 SS (NSU Bullus). Der Augsburger Ardie-Händler J. Wiedemann unterstützte den jungen Rennfahrer, stellte ihm seine Werkstatt und eine 125-cm³-Ardie zur Verfügung und vermittelte ihm eine Stelle bei Ardie als Versuchsfahrer.

Im Jahr 1952 war Haas mit einem 125-cm³-Puch-Motor im Eigenbaurahmen erfolgreich und fiel der Rennleitung von NSU auf. Als beim Solitude-Rennen im Juli 1952 die Werksfahrer Roberto Colombo und Karl Hofmann im Training gestürzt waren, wurde Werner Haas am Abend vor dem Rennen eine Rennfox von NSU angeboten. Haas nutzte seine Chance und gewann das Rennen, wobei er starke internationale Konkurrenz schlagen konnte.

Für ihn war dies ein Durchbruch, er erhielt bei NSU einen Vertrag als Werksfahrer. In der Motorrad-Weltmeisterschaft 1953 war Werner Haas auf der Rennfox in der 125-cm³-Klasse und der Rennmax in der 250-cm³-Klasse nahezu unschlagbar und wurde überlegen Weltmeister und deutscher Meister in beiden Klassen. Daraufhin wurde er in diesem Jahr zum deutschen Sportler des Jahres gewählt.[1]

Im Jahr 1954 gewann Werner Haas nochmals die 250-cm³-Weltmeisterschaft; den Titel in der 125er-Klasse holte sich sein Teamkollege Rupert Hollaus, der jedoch noch in dieser Saison beim Training vor dem Rennen in Monza tödlich verunglückte. Die Deutsche Meisterschaft gewann er wiederum sowohl bei den 125ern als auch bei den 250ern. In diesem Jahr überreichte ihm Bundespräsident Theodor Heuss das Silberne Lorbeerblatt, in der Bundesrepublik Deutschland die höchste staatliche Auszeichnung für einen Sportler.[2]

Da die FIM ab 1955 keine Marken-Weltmeisterschaft mehr vergab, zogen sich mehrere große Werke, darunter auch NSU und Moto Guzzi, aus dem Straßenrennsport mit Werksrennmaschinen zurück.

Im Jahr 1955 fuhr Werner Haas, wie sein Bruder Otto, auf der NSU Geländemax noch im Motorrad-Geländesport, zog sich dann aber 1956 endgültig vom Zweiradsport zurück. Er schuf sich eine Existenz mit einer DEA-Großtankstelle in seiner Heimatstadt.[3]

Mit einem selbst aufgebauten Mercedes-Benz 300 SL „Gullwing“ nahm er noch am Rallyesport teil und begann nach dem Erwerb der Privatpilotenlizenz im August 1956 zugleich mit der Fliegerei.

Am 13. November 1956 führte Werner Haas auf dem Flugplatz in Neuburg an der Donau Wartungsarbeiten am Motor seiner Jodel D9 aus. Zum Testen flog er eine Platzrunde, dabei stürzte die Maschine in der Dämmerung aus 50 Meter Höhe beim Landeanflug ab. Dieser Absturz beendete das Leben eines der erfolgreichsten deutschen Motorradrennfahrer der Nachkriegszeit. Haas wurde auf dem Augsburger Nordfriedhof bestattet.[4]

In verschiedenen Städten wie Augsburg und Neckarsulm wurden Straßen nach Werner Haas benannt.

Statistik

Erfolge

Ehrungen

  • Deutschlands Sportler des Jahres: 1953

Isle-of-Man-TT-Siege

Jahr Klasse Maschine Durchschnittsgeschwindigkeit
1954 Lightweight (250 cm³) NSU 90,88 mph (146,26 km/h)

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Steffen Ottinger: Rund um Zschopau. Die Geschichte einer Motorradgeländefahrt. 1. Auflage. Band 1. HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2004, ISBN 3-931770-49-4, S. 19–30. 
  • Steffen Ottinger: Rund um Zschopau. Die Geschichte einer Motorradgeländefahrt. 1. Auflage. Band 2. HB-Werbung und Verlag, Chemnitz 2011, ISBN 978-3-00-036705-2, S. 20. 

Weblinks

Commons: Werner Haas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Werner Haas auf der offiziellen Website der Motorrad-Weltmeisterschaft (englisch)
  • Werner Haas auf der offiziellen Website der Isle of Man TT (englisch)
  • Werner Haas bei motorsportmemorial.org (englisch)
  • Werner Haas bei baumgartner-thomas.com

Einzelnachweise

  1. Sportler des Jahres (Memento vom 26. Dezember 2010 im Internet Archive) S. 93
  2. Thomas Reinwald: Rennen Ruhm Rekorde - der deutsche Motorrad-Rennsport der 1950er Jahre. Delius Klasing, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-7688-5312-5. Seite 59
  3. Werner Haas Automobile (Memento vom 6. Juni 2015 im Internet Archive)
  4. Robert Deininger: Augsburg: Porträt einer Fliegerstadt : eine unendliche Luftfahrt-Geschichte. Presse-Druck und Verlags, 1995, S. 136 (books.google.de). 
125 cm³

1949: Nello Pagani | 1950: Bruno Ruffo | 1951: Carlo Ubbiali | 1952: Cecil Sandford | 1953: Werner Haas | 1954: Rupert Hollaus | 1955: Carlo Ubbiali | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Tarquinio Provini | 1958: Carlo Ubbiali | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Tom Phillis | 1962: Luigi Taveri | 1963: Hugh Anderson | 1964: Luigi Taveri | 1965: Hugh Anderson | 1966: Luigi Taveri | 1967: Bill Ivy | 1968: Phil Read | 1969: Dave Simmonds | 1970: Dieter Braun | 1971: Ángel Nieto | 1972: Ángel Nieto | 1973: Kent Andersson | 1974: Kent Andersson | 1975: Paolo Pileri | 1976: Pier Paolo Bianchi | 1977: Pier Paolo Bianchi | 1978: Eugenio Lazzarini | 1979: Ángel Nieto | 1980: Pier Paolo Bianchi | 1981: Ángel Nieto | 1982: Ángel Nieto | 1983: Ángel Nieto | 1984: Ángel Nieto | 1985: Fausto Gresini | 1986: Luca Cadalora | 1987: Fausto Gresini | 1988: Jorge Martínez | 1989: Àlex Crivillé | 1990: Loris Capirossi | 1991: Loris Capirossi | 1992: Alessandro Gramigni | 1993: Dirk Raudies | 1994: Kazuto Sakata | 1995: Haruchika Aoki | 1996: Haruchika Aoki | 1997: Valentino Rossi | 1998: Kazuto Sakata | 1999: Emilio Alzamora | 2000: Roberto Locatelli | 2001: Manuel Poggiali | 2002: Arnaud Vincent | 2003: Dani Pedrosa | 2004: Andrea Dovizioso | 2005: Thomas Lüthi | 2006: Álvaro Bautista | 2007: Gábor Talmácsi | 2008: Mike Di Meglio | 2009: Julián Simón | 2010: Marc Márquez | 2011: Nicolás Terol

Moto3

2012: Sandro Cortese | 2013: Maverick Viñales | 2014: Álex Márquez | 2015: Danny Kent | 2016: Brad Binder | 2017: Joan Mir | 2018: Jorge Martín | 2019: Lorenzo Dalla Porta | 2020: Albert Arenas | 2021: Pedro Acosta | 2022: Izan Guevara | 2023: Jaume Masiá

250 cm³

1949: Bruno Ruffo | 1950: Dario Ambrosini | 1951: Bruno Ruffo | 1952: Enrico Lorenzetti | 1953: Werner Haas | 1954: Werner Haas | 1955: Hermann Paul Müller | 1956: Carlo Ubbiali | 1957: Cecil Sandford | 1958: Tarquinio Provini | 1959: Carlo Ubbiali | 1960: Carlo Ubbiali | 1961: Mike Hailwood | 1962: Jim Redman | 1963: Jim Redman | 1964: Phil Read | 1965: Phil Read | 1966: Mike Hailwood | 1967: Mike Hailwood | 1968: Phil Read | 1969: Kel Carruthers | 1970: Rodney Gould | 1971: Phil Read | 1972: Jarno Saarinen | 1973: Dieter Braun | 1974: Walter Villa | 1975: Walter Villa | 1976: Walter Villa | 1977: Mario Lega | 1978: Kork Ballington | 1979: Kork Ballington | 1980: Toni Mang | 1981: Toni Mang | 1982: Jean-Louis Tournadre | 1983: Carlos Lavado | 1984: Christian Sarron | 1985: Freddie Spencer | 1986: Carlos Lavado | 1987: Toni Mang | 1988: Sito Pons | 1989: Sito Pons | 1990: John Kocinski | 1991: Luca Cadalora | 1992: Luca Cadalora | 1993: Tetsuya Harada | 1994: Max Biaggi | 1995: Max Biaggi | 1996: Max Biaggi | 1997: Max Biaggi | 1998: Loris Capirossi | 1999: Valentino Rossi | 2000: Olivier Jacque | 2001: Daijirō Katō | 2002: Marco Melandri | 2003: Manuel Poggiali | 2004: Dani Pedrosa | 2005: Dani Pedrosa | 2006: Jorge Lorenzo | 2007: Jorge Lorenzo | 2008: Marco Simoncelli | 2009: Hiroshi Aoyama

Moto2

2010: Toni Elías | 2011: Stefan Bradl | 2012: Marc Márquez | 2013: Pol Espargaró | 2014: Esteve Rabat | 2015: Johann Zarco | 2016: Johann Zarco | 2017: Franco Morbidelli | 2018: Francesco Bagnaia | 2019: Álex Márquez | 2020: Enea Bastianini | 2021: Remy Gardner | 2022: Augusto Fernández | 2023: Pedro Acosta

Deutschlands Sportler des Jahres

1947: Gottfried von Cramm | 1948: Gottfried von Cramm | 1949: Georg Meier | 1950: Herbert Klein | 1951: Paul Falk und Ria Baran-Falk | 1952: Karl Kling | 1953: Werner Haas | 1954: Heinz Fütterer | 1955: Hans Günter Winkler | 1956: Hans Günter Winkler | 1957: Manfred Germar | 1958: Fritz Thiedemann | 1959: Martin Lauer | 1960: Georg Thoma | 1961: Wolfgang Graf Berghe von Trips | 1962: Gerhard Hetz | 1963: Gerhard Hetz | 1964: Willi Holdorf | 1965: Hans-Joachim Klein | 1966: Rudi Altig | 1967: Kurt Bendlin | 1968: Franz Keller | 1969: Hans Fassnacht | 1970: Hans Fassnacht | 1971: Hans Fassnacht | 1972: Klaus Wolfermann | 1973: Klaus Wolfermann | 1974: Eberhard Gienger | 1975: Peter-Michael Kolbe | 1976: Gregor Braun | 1977: Dietrich Thurau | 1978: Eberhard Gienger | 1979: Harald Schmid | 1980: Guido Kratschmer | 1981: Toni Mang | 1982: Michael Groß | 1983: Michael Groß | 1984: Michael Groß | 1985: Boris Becker | 1986: Boris Becker | 1987: Harald Schmid | 1988: Michael Groß | 1989: Boris Becker | 1990: Boris Becker | 1991: Michael Stich | 1992: Dieter Baumann | 1993: Henry Maske | 1994: Markus Wasmeier | 1995: Michael Schumacher | 1996: Frank Busemann | 1997: Jan Ullrich | 1998: Georg Hackl | 1999: Martin Schmitt | 2000: Nils Schumann | 2001: Erik Zabel | 2002: Sven Hannawald | 2003: Jan Ullrich | 2004: Michael Schumacher | 2005: Ronny Ackermann | 2006: Michael Greis | 2007: Fabian Hambüchen | 2008: Matthias Steiner | 2009: Paul Biedermann | 2010: Sebastian Vettel | 2011: Dirk Nowitzki | 2012: Robert Harting | 2013: Robert Harting | 2014: Robert Harting | 2015: Jan Frodeno | 2016: Fabian Hambüchen | 2017: Johannes Rydzek | 2018: Patrick Lange | 2019: Niklas Kaul | 2020: Leon Draisaitl | 2021: Alexander Zverev | 2022: Niklas Kaul | 2023: Lukas Dauser

Siehe auch: Sportler des Jahres (Deutschland)
Personendaten
NAME Haas, Werner
KURZBESCHREIBUNG deutscher Motorradrennfahrer
GEBURTSDATUM 30. Mai 1927
GEBURTSORT Augsburg
STERBEDATUM 13. November 1956
STERBEORT Neuburg an der Donau