Burg Nordenberg

Burg Nordenberg
Der bei der Sprengung der Burg senkrecht gestellte Turmrest

Der bei der Sprengung der Burg senkrecht gestellte Turmrest

Alternativname(n) Obernordenberg
Staat Deutschland
Ort Windelsbach-Nordenberg
Entstehungszeit 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Hügellage
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung kaiserliche Küchenmeister
Geographische Lage 49° 25′ N, 10° 16′ O49.4102410.26145490Koordinaten: 49° 24′ 36,9″ N, 10° 15′ 41,2″ O
Höhenlage 490 m ü. NN
Burg Nordenberg (Bayern)
Burg Nordenberg (Bayern)
Luftbild der Burgruine Nordenberg aus südlicher Richtung.

Die Burg Nordenberg ist eine abgegangene Höhenburg auf 490 m ü. NHN bei Nordenberg, einem Gemeindeteil der Gemeinde Windelsbach im Landkreis Ansbach.
Die Burg in Franken war von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis 1383 Sitz der Herren von Nordenberg, die als kaiserliche Reichsbeamte von Rothenburg den Titel „Reichsküchenmeister“ trugen.

Geschichte

Wappen der Reichsküchenmeiser von Nordenberg
Die östliche Vorburg und der Umfassungswall der Burg

Auf Burg Nordenberg saßen mit den Reichsküchenmeistern von Nordenberg bedeutende Reichsministeriale. Der erste Angehörige des Geschlechts erscheint mit Lupold von Nordenberg im Jahr 1156. Aus dieser Zeit stammt auch die älteste, auf der Burgfläche aufgelesene Keramik. Konrad von Nordenberg beteiligte sich 1234/35 am Aufstand Heinrich VII. gegen seinen Vater Friedrich II. Nach dessen Niederschlagung gelangte Nordenberg zunächst an Graf Gottfried von Hohenlohe, der aber schon 1240 zugunsten des Reichsküchenmeisters Lupold I. verzichtete, der aus einem Geschlecht von Rothenburger Reichsministerialen stammte. Kaiser Ludwig der Bayer, mit dem sich die Nordenberger überworfen hatten, wies 1345 die Bürgerschaft der Stadt Rothenburg an, die Kaufsumme von 200 Haller zu bezahlen, da er die Burg gekauft hatte.[1] Wie es scheint kam es aber nicht dazu. Wegen Überschuldung waren 1383 die Herren von Nordenberg aus der Lupolder Linie gezwungen, ihre Stammburg samt der umliegenden Orte an die Bürger und Räte der Reichsstadt Rothenburg für 7000 Gulden zu verkaufen. Diese veräußerte die Burg 1386 als Leibgeding an Heinrich Schenk von Leutershausen. Nachdem dieser aber 1390 auf seine Rechte an der Burg verzichtete, verwaltete die Stadt Rothenburg die Burg selbst durch Amtsleute. 1407 wurde die Burg im Konflikt über die Rothenburger Territorialpolitik von den Nürnberger Burggrafen Friedrich und Johann und dem Würzburger Bischof nach dreiwöchiger Belagerung eingenommen. Nordenberg ging danach an Burggraf Friedrich. 1408 ordnete König Ruprecht von der Pfalz die Rückgabe der Burgen an, befahl aber gleichzeitig deren Entfestigung. Diese wurde von der Stadt Rothenburg auch durchgeführt. Der Bergfried wurde dabei gesprengt, indem man ihn mit Pulver füllte und verdämmte, sodass heute seine Trümmer über das Hauptburgareal verstreut sind.

Beschreibung

Die Burg Nordenberg liegt auf einer dem Steilabfall der Frankenhöhe westlich vorgelagerten, flachen Kuppe. Die Anlage gliedert sich in die Kernburg, einem kleinen Vorwerk im Osten und einer großen Vorburg im Süden und Westen. Ihre Gesamtausdehnung beträgt 380 × 210 m. Die Kernburg ist von der Hochfläche durch einen 15 m breiten und 3 m tiefen Halsgraben getrennt. Ein äußerer Graben von max. 24 m Breite und 7 m Tiefe mit Vorwall umschließt sie mitsamt der großen Vorburg. Das kleine Vorwerk im Osten von 75 × max. 15 m Größe ist von einem Graben mit bis zu 5 m hohen Außenwall umgeben.

Die Kernburg umfasst ein ungefähr rechteckiges Plateau von 45 × 40 m. Die Böschungen der Kuppe sind künstlich versteilt, sodass die Befestigung aus einem max. 15 m tiefen Graben mit einem bis zu 7 m hohen Außenwall besteht. Das Plateau ist durch Steinraub verwüstet. In der Nordostecke ist noch ein Teil des Bergfriedfundaments von 12 m Durchmesser bei 3,50 m Mauerstärke in situ erhalten. Aufgrund der Verwendung von Buckelquadern mit Zangenlöchern und des Gebrauchs bestimmter Steinmetzzeichen lässt der Turm sich in das 2. Drittel des 13. Jahrhunderts datieren. Trümmer des Turms liegen über die Burgfläche verstreut. Am bemerkenswertesten ist dabei die senkrechte Wandscheibe, die bei der Sprengung des Turms um 90 Grad gekippt wurde und hochkant im Erdboden stecken blieb.

Literatur

  • Karl Borchardt: Vögte, Truchsesse, Küchenmeister: Stauferzeitliche Ministerialen zwischen Rothenburg und Würzburg. In: Markus Frankl/Martina Hartmann: Herbipolis. Studien zu Stadt und Hochstift Würzburg in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (= Publikationen aus dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ 1). S. 1–58, hier S. 27–43.
  • Hermann Dannheimer/Fritz-Rudolf Hermann: Rothenburg o. T. Katalog zur Vor- und Frühgeschichte in Stadt und Landkreis (= Kataloge der Prähistorischen Staatssammlung 11). Kallmünz Opf. 1968, S. 151f., Nr. 99 u. Abb. Tafel 63 Nr. 3 mit Planskizze der Burganlage.
  • Hans Karlmann Ramisch: Landkreis Rothenburg ob der Tauber (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 25). Deutscher Kunstverlag, München 1967, DNB 457879254, S. 77–78. 

Weblinks

  • https://www.obere-altmuehl.de/showpage.php?Sehenswert%252FBurgruine_Nordenberg&SiteID=19
  • https://www.hdbg.eu/burgen/detail/burgruine-nordenberg/193

Einzelnachweise

  1. [RI VII] H. 10 n. 431, in: Regesta Imperii Online

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg

Normdaten (Geografikum): GND: 4296873-2 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 240470964