Wasserburg Dietenhofen

Wasserburg Dietenhofen
Schloss Dietenhofen beherbergt heute ein Heimatmuseum

Schloss Dietenhofen beherbergt heute ein Heimatmuseum

Alternativname(n) Schloss Dietenhofen
Staat Deutschland
Ort Dietenhofen
Entstehungszeit Anfang 13. Jahrhundert
Erhaltungszustand Schlossanlage, verbauter Rundturm der vorausgehenden Burg
Ständische Stellung Ritterschaft
Bauweise keine Besonderheiten
Geographische Lage 49° 24′ N, 10° 41′ O49.40027777777810.688888888889Koordinaten: 49° 24′ 1″ N, 10° 41′ 20″ O
Wasserburg Dietenhofen (Bayern)
Wasserburg Dietenhofen (Bayern)
p3

Die Wasserburg Dietenhofen war eine Wasserburg, die 1523 zerstört wurde und als Schloss Dietenhofen neu errichtet wurde. Dietenhofen ist ein Markt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

Geschichte der Wasserburg

Die Burg wurde Anfang des 13. Jahrhunderts vermutlich zunächst als Wohnturm erbaut und mit Rüdiger von Dietenhofen 1235 erstmals urkundlich erwähnt. Nach Gewin war er ein Sohn des Eichstättischen Ministerialen Heinrich von Hofstetten, beziehungsweise Enkel des Rudiger von Moosburg.[1] Dem Geschlecht der von Dietenhofen folgten die von Leonrod nach.

Verbauter Turmrest am Schloss

Die Wasserburg befand sich 1523 teilweise im Besitz des Kunz von Rosenberg und wurde am 21. Juli niedergebrannt. Sie wurde danach als Schloss neu errichtet. Dies besitzt die Form einer schmucklosen, zweigeschossigen Zweiflügelanlage mit Eckquaderung und Mansardwalmdach. Ein Rundturm im neuen Gebäude zeugt wahrscheinlich noch von dem vorausgehenden Burgenbau.

1684 übernahm Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach das Schloss. 1822 kaufte die Gemeinde Dietenhofen das Anwesen und nutzte es als Schule. Seit 1970 beherbergt es ein Heimatmuseum.

http://digital.bib-bvb.de/view/bvb_mets/viewer.0.6.5.jsp?folder_id=0&dvs=1692974161788~489&pid=5414450&locale=de&usePid1=true&usePid2=true
Hans Wandereisen 1523

Das Schicksalsjahr 1523

In der Mitte des 16. Jahrhunderts versetzte der Raubritter Hans Thomas von Absberg die Reichsstädte in Franken und Schwaben in Angst und Schrecken. Er entführte Kaufleute auf ihren Handelsreisen und verlangte ein hohes Lösegeld für ihre Freilassung. Er suchte sich Verbündete, die ihn bei seinen Raubzügen unterstützen und auf deren Burgen er sich bei Gefahr flüchten konnte und auf denen er seine Geiseln verstecken konnte. Auch Kunz von Rosenberg unterstützte ihn bei seiner Fehde, da er sich dadurch erhoffte, seine schwindenden Reichtümer wieder ein wenig aufzustocken. 1523 sandte der Schwäbische Bund schließlich seine Truppen aus, um insgesamt 23 „Raubnester“ dem Erdboden gleichzumachen. Die Truppen des Bundes, die aus angeblich 10.000 Fußsoldaten und 1.000 Reitern bestanden, führten 100 Kanonen und 30 Büchsen als Bewaffnung mit sich, für die sie 900 Zentner Schwarzpulver bei sich hatten. Am 21. Juli 1523 erreichten sie die Burg Dietenhofen und zerstörten die Anlage völlig, um so eine Rückkehr der Rosenberger zu verhindern.

Der Holzschnitt des Hans Wandereisen

Hauptartikel: Wandereisen-Holzschnitte von 1523

Die Zerstörung der Burg 1523

Der nachträglich kolorierte und beschriftete Holzschnitt des Hans Wandereisen besagt: XXI. Dyetenhofen hat Cuntzen von Rosenberg zu gehört/ Ist auff den .XXI. tag Julij vom Schwebische(n) Bunt verbrent. 1523.

Die Wasserburg Dietenhofen ist brennend dargestellt. Am rechten Bildrand stehen einige Häuser des Dorfes mit Fachwerkkonstruktionen. Das Ufer des Wassergrabens ist mit einem Palisadenzaun gesichert. Ein flaches Eingangsgebäude steht vor der Brücke und dem Torhaus. Der Burghof mit seinen Umfassungsmauern bildet im Grundriss ein gleichschenkliges Dreieck, an dessen Spitze sich das Torhaus befindet und an dessen beiden anderen Ecken massive breite Türme zu sehen sind. Im Hintergrund erheben sich zwei Gebäude, deren obere Stockwerke in Fachwerk gebaut sind. Zwischen den Gebäuden erhebt sich ein alles überragender Turm. Weiter im Hintergrund scheint sich auf einer Erhebung im Gelände ein weiterer Brandherd zu befinden. Das Heer des Schwäbischen Bundes ist im vorderen Bereich des Bildes postiert. Neben etlichen Reitern zu beiden Seiten sind einige Einzelpersonen besonders detailreich gezeichnet. Einer der Reiter trägt eine quer gestreifte Truppenfahne.

Literatur

  • Richard Strobel: Landkreis Neustadt an der Aisch (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 32). Deutscher Kunstverlag, München 1972, S. 54. 
  • Josef Lehner: Mittelfrankens Burgen und Herrensitze. Nürnberg 1895, S. 265.
  • Hans Wolfram Lübbecke (Bearb.): Denkmäler in Bayern – Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band V Mittelfranken. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.). München 1985, S. 225.

Weblinks

Commons: Wasserburg Dietenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte von Ort und Burg auf der Homepage der Gemeinde Dietenhofen
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Wasserburg Dietenhofen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Einzelnachweise

  1. Dr. J. P. J. Gewin, Blüte und Niedergang Hochadeliger Geschlechter im Mittelalter, 1957, S. 171

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg