Schloss Wiedersbach

Schloss Wiedersbach
Tor zum Schlossgut mit Torwärterhäuschen

Tor zum Schlossgut mit Torwärterhäuschen

Staat Deutschland
Ort Leutershausen-Wiedersbach
Entstehungszeit Spätmittelalter
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Schlossgut des 17./18. Jhs.
Ständische Stellung Niederadel
Geographische Lage 49° 18′ N, 10° 26′ O49.29523910.437836Koordinaten: 49° 17′ 42,9″ N, 10° 26′ 16,2″ O
Schloss Wiedersbach (Bayern)
Schloss Wiedersbach (Bayern)
p3

Das abgegangene Schloss Wiedersbach war ursprünglich eine Wasserburg und ist heute eine Gutsanlage am Westrand des Gemeindeteils Wiedersbach von Leutershausen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern.

Schloss und heutige Gutsanlage sind unter dem Aktenzeichen D-5-71-174-121 als Baudenkmal und unter dem Aktenzeichen D-5-6728-0127 als Bodendenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Geschichte

Die Anfänge der Burg in Wiedersbach liegen im Dunkeln. Die Anlage erscheint 1451 im Besitz des Konrad von Lüchau, nachdem dessen Schwiegervater und Vorbesitzer der Anlage Meinhard Steinheimer wohl im ersten Markgrafenkrieg umgekommen war. 1591 starb die Wiedersbacher Linie der Lüchaus aus, Erbe von Schloss und Gut war schon 1588 Veit Asmus von Eyb geworden. Das zu einem unbestimmten Zeitpunkt errichtete Schloss brannte 1694 ab. Pläne für einen Neubau wurden zwar entworfen, aber aus Geldmangel nicht ausgeführt. Das heutige Gut stammt in seinem Kern aus dem 17. Jahrhundert und liegt südlich des Teichs. Bis 1965 blieb die Anlage bei den Freiherren von Eyb, dann wurde es in bürgerliche Hände verkauft.

Beschreibung

Die ursprüngliche Burg befand sich auf einer ca. 29 × 27 m großen Insel in einem Hausteich von max. 20 m Breite. Über den baulichen Charakter der Burg, sie war möglicherweise eine Motte, und des später errichteten Schlosses ist nichts bekannt. Der ehemals den Freiherren von Eyb gehörende Gutshof dürfte sich aus der südlich gelegenen Vorburg heraus entwickelt haben. Die wenig repräsentative Anlage ist von einer Umfassungsmauer aus Bruchsteinen mit rundbogiger Toröffnung von 1675 und anschließendem Torwärterhäuschen mit Fachwerkobergeschoss umgeben. Von den übrigen Gebäuden stammt eine massive Steinscheune aus dem 17./18. Jahrhundert.

Literatur

  • Eberhard von Eyb: Das reichsritterliche Geschlecht der Freiherren von Eyb (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte Reihe 9 Band 29): Neustadt/Aisch 1984, S. 46.
  • Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 2). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451224701, S. 154. 
  • Hermann Schreiber: Leutershausen. Leutershausen 1975, ISBN 3-922175-02-3, S. 112. 

Weblinks

  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Wiedersbach in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg