Schloss Weiltingen

Schloss Weiltingen
Die Reste von Schloss Weiltingen

Die Reste von Schloss Weiltingen

Staat Deutschland
Ort Weiltingen
Entstehungszeit 13. Jahrhundert
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Fundamente, Befestigungsreste
Ständische Stellung Niederadel, Herzöge
Geographische Lage 49° 2′ N, 10° 27′ O49.03956710.44779Koordinaten: 49° 2′ 22,4″ N, 10° 26′ 52″ O
Schloss Weiltingen (Bayern)
Schloss Weiltingen (Bayern)
p3

Das Schloss Weiltingen ist eine ehemalige Wasserburg am Nordwestrand von Weiltingen im mittelfränkischen Landkreis Ansbach in Bayern. Das Schloss ist unter dem Aktenzeichen D-5-71-218-2 als Baudenkmal und unter dem Aktenzeichen D-5-6928-0045 als Bodendenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.

Geschichte

Gegen Ende des 12. Jahrhunderts gelangte das Reichsministerialengeschlecht der Nordenberg durch die Hochzeit Heinrichs von Nordenberg mit Guta von Weiltingen in den Besitz des Ortes Weiltingen. Diese Linie der Reichsküchenmeister von Nordenberg firmierte dann als erstmals 1238 nachweisbares Geschlecht der Herren von Weiltingen. Die Burg war ursprünglich Reichslehen, spätestens ab 1323 aber freies Eigentum der besitzenden Geschlechter. In diesem Jahr erscheint die Herrschaft Weiltingen im Besitz der Grafen von Oettingen, wobei unklar ist, auf welchem Weg sie in deren Hände gelangte. 1363 verkauften sie die Burg an die Herren von Seckendorff-Aberdar, die eine Hälfte 1422 an die Familie von Wolmershusen weiterveräußerten. Die Seckendorffsche Hälfte ging vor 1529 an die Herren von Künsberg, die 1522 auch schon die andere Hälfte erworben hatten. Die nächsten Besitzer waren 1542 die Herren von Knöringen. Unter Wolf Ulrich von Knöringen entstand 1563 ein Schlossbau. Die Familie übernahm sich aber im Ausbau von Ort und Schloss, so dass sie den Besitz an das Herzogtum Württemberg zunächst verpfändeten und 1616 schließlich verkauften. Zwischen 1617 und 1705 diente das Schloss als Residenz der Seitenlinie Weiltingen des Hauses Württemberg. Schlossherren in dieser Zeit waren unter anderem die Herzöge Julius Friedrich, Manfred und Friedrich Ferdinand. Mit dem Aussterben der Weiltinger Linie fiel das Schloss 1705 an die Hauptlinie in Stuttgart zurück und wurde 1778 erneut Residenz für Ludwig Eugen, den jüngeren Bruder des regierenden Herzogs Karl Eugen. Mit dem Grenzvertrag von 1810 einigten sich der württembergische und der bayerische König darauf, dass Weiltingen an Bayern fallen sollte. Das Schloss wurde durch das Königreich Bayern auf Abbruch verkauft und bis 1814 abgerissen.

Beschreibung

Das Plateau des Burghügels ist heute teilweise durch einen Bauernhof überbaut. Das 38 × 42 m große Areal ist von einem ca. 15 m breiten, früher Wasser führenden Graben umgeben, über den im Westen eine Brücke führt. Die Gestalt des Schlosses ist aus einer Zeichnung von 1778 und einem vor dem Abriss erstellten Grundriss bekannt. Demnach bestand es aus einem zweiflügeligen, zweistöckigen Hauptbau mit Schweifgiebeln, der durch einen hohen Turm überragt wird. Ihm ist auf der Zeichnung ein kleineres Gebäude vorgelagert, dass sich wie auch der Turm auf dem Grundriss nicht wiederfinden lässt. In den Ecken der Ringmauer sind runde Türme eingezeichnet.

Erhalten ist davon noch der jetzt trockene Graben um den überbauten Schlosshügel. An Mauerwerk existieren außer Kellern noch Fundamente der ehemaligen Rundtürme und die Futtermulde des Grabens sowie Teile der westlichen Brücke.

Literatur

  • Rudolf Burkert: Markt Weiltingen an der Wörnitz. In: Nordschwaben. Band 11, 1983, Heft 2, S. 71–74.
  • Rudolf Burkert: Lupold von Nortenberg, dominus de Wiltingen. In: Nordschwaben Band 11, 1983, Heft 2, S. 81.
  • August Gebeßler: Stadt und Landkreis Dinkelsbühl (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 15). Deutscher Kunstverlag, München 1962, DNB 451450930, S. 225–226. 
  • Teresa Neumeyer: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 40). Michael Laßleben, Kallmünz 2018, ISBN 978-3-7696-6562-8, S. 74–78, 115–118, 132–135. 
  • Günter L. Niekel: Das Schloß zu Weiltingen. In: Nordschwaben Band 11, 1983, Heft 2, S. 92–94.

Weblinks

Commons: Schlossruine (Weiltingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag von Stefan Eismann zu Schloss Weiltingen in der wissenschaftlichen Datenbank „EBIDAT“ des Europäischen Burgeninstituts

Schlösser: Schloss Aufkirchen (abgegangen) | Schloss Bechhofen | Schloss Bruckberg | Schloss Dennenlohe | Schloss Detwang | Schloss Dietenhofen | Deutschordensschloss Dinkelsbühl | Schloss Dürrenhof | Schloss Dürrwangen | Schloss Frohnhof | Schloss Gebsattel | Schloss Großhaslach | Schloss Habelsee | Schloss Hohbach | Schloss Jochsberg | Schloss Laufenbürg | Schloss Lehrberg | Schloss Leutershausen | Schloss Neuendettelsau | Schloss Obermögersheim (abgegangen) | Schloss Rammersdorf | Schloss Reichenau (abgegangen) | Schloss Röckingen | Schloss Rügland | Schloss Schillingsfürst | Schloss Schönbronn | Schloss Sommersdorf | Schloss Thann (abgegangen) | Topplerschlösschen | Hofgartenschloss Triesdorf | Rotes Schloss Triesdorf | Weißes Schloss Triesdorf | Schloss Thürnhofen | Seckendorffer Schloss | Schloss Unterschwaningen | Schloss Virnsberg | Schloss Wassertrüdingen | Schloss Weiltingen | Schloss Wiedersbach | Schloss Windelsbach | Schloss Wolfsau

Burgen und Ruinen: Burg Altentrüdingen (abgegangen) | Burg Auerbach (abgegangen) | Burg Aurach | Burg Bertholdsdorf (abgegangen) | Burgruine Bockenfeld | Burg Breitenau (abgegangen) | Burg Burghausen (abgegangen) | Burg Colmberg | Burg Diebach (abgegangen) | Burgruine Eybburg | Burg Feuchtwangen (Jagsheimisches Schlösschen) | Burg Gattenhofen (abgegangen) | Burgruine Herrieden | Burg Hohenau (abgegangen) | Burgruine Leonrod | Burg Lohr (abgegangen) | Burg Nordenberg (abgegangen) | Burg Rauenbuch (abgegangen) | Burgruine Rosenberg | Burg Rothenburg ob der Tauber | Burg Schopfloch (abgegangen) | Burgruine Vestenberg | Burg Wahrberg | Burg Waldeck (abgegangen) | Burg Windsbach (abgegangen) | Burg Wiesethbruck (abgegangen)

Festungen: Festung Lichtenau

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Altes Schloss (Berndorf) | Burg Arberg | Burg Birkenfels | Burgstall Dicklburg | Turmhügel Dickersbronn | Turmhügel Endsee | Burg Esbach | Burg Erlbach | Turmhügel Flachslanden | Burgstall Gräfenbuch | Burg Hartershofen | Burg Kirnberg | Turmhügel Mögersbronn | Turmhügel Münchzell | Turmhügel Neusitz | Turmhügel Nordenberg | Turmhügel Oberkemmathen | Burg Ohrenbach | Burg Poppenbach | Turmhügel Rothberg | Turmhügel Schlossbuck | Turmhügel Schlösschen (Insingen) | Turmhügel Schlösschen (Karrachmühle) | Burg Spielberg | Burg Steinsfeld | Burgstall Wilburg | Burgstall Wildenhof | Burgstall Zumhaus

Herrensitze: Herrensitz Schlößlein | Schloss Wolframs-Eschenbach

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Altes Schloss (Endsee) | Burgstall Altes Schloss (Wettringen) | Burgstall Andorf | Burgstall Bergnerzell | Burgstall Betzendorf | Burgstall Bonnhof | Burgstall Bürglein | Burgstall Dörflein | Abschnittsbefestigung Endseer Berg | Burgstall Essigkrug | Burgstall Faulenberg | Burgstall Forndorf | Burgstall Grüb | Burgstall Heinersdorf | Burgstall Illenschwang | Burgstall Immeldorf | Burgstall Limburg | Burgstall Markttriebendorf | Burgstall Mosbach | Burgstall Neusitz | Burgstall Niederdombach | Burgstall Nordenberg | Burgstall Obergailnau | Burgstall Preuntzhausen | Burgstall Retzendorf | Burgstall Ruffenhofen | Burgstall Sachsen | Burgstall Schlossberg (Veitsaurach) | Burgstall Schlossgraben | Burgstall Schlössleinsbuck | Burgstall Schlössleinsteile | Burgstall Schwedenschanze | Burgstall Teufelsstein | Burgstall Unterampfrach | Burgstall Vehlberg | Burgstall Weißenkichberg | Burgstall Wittelshofen | Burgstall Zischendorf | Burgstall Zwernberg