Oleg Nikolajewitsch Logwin

Oleg Nikolajewitsch Logwin

Oleg Nikolajewitsch Logwin (russisch Олег Николаевич Логвин; * 23. Mai 1959 in Minsk) ist ein ehemaliger sowjetischer Radrennfahrer und Olympiasieger im Radsport.

Sportliche Laufbahn

Mit dem Gewinn der Silbermedaille bei den UCI-Weltmeisterschaften der Junioren 1977 in Österreich im Mannschaftszeitfahren trat er erstmals international hervor. 1980 gewann er die Niedersachsen-Rundfahrt und wurde im August mit der Auswahl der Sowjetunion (mit Juri Kaschirin, Anatoli Jarkin und Sergei Schelpakow) Olympiasieger im Mannschaftszeitfahren. Ein Jahr später gewann er bei der UCI-Straßen-Weltmeisterschaft in dieser Disziplin Silber, 1982 folgte die Bronzemedaille. Im Mai war er bei der Internationalen Friedensfahrt 13. geworden (1984 kam er auf Platz 24 ein).[1] Logwin gewann Etappen in verschiedenen Rundfahrten, wie dem britischen Milk-Race, der Kolumbien-Rundfahrt und der Holland-Rundfahrt. 1984 wurde er sowjetischer Vize-Meister im Straßenrennen. In seiner Zeit als Amateur startete er für den Verein Trud Minsk.

Von 1989 bis 1992 war er als Berufsfahrer mit Verträgen in Italien, Russland und Portugal aktiv. Er gewann als Profi drei Rennen.

Weblinks

Commons: Oleg Logvin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Oleg Nikolajewitsch Logwin in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Oleg Nikolajewitsch Logwin in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Maik Märtin: 50 Jahre Course de la Paix. Agentur Construct, Leipzig 1998, S. 246. 
Olympiasieger in der Mannschaftswertung / Mannschaftszeitfahren

1912: Schweden Friborg / Lönn / Malm / Persson | 1920: Dritte Französische Republik Canteloube / Detreille / Gobillot / Souchard | 1924: Dritte Französische Republik Blanchonnet / Hamel / Wambst | 1928: Danemark Hansen / Jørgensen / Nielsen | 1932: Italien 1861 Olmo / Pavesi / Segato | 1936: Dritte Französische Republik Charpentier / Dorgebray / Lapébie | 1948: Belgien De Lathouwer / Van Roosbroeck / Wouters | 1952: Belgien Grondelaers / Noyelle / Victor | 1956: Frankreich 1946 Geyre / Moucheraud / Vermeulin | 1960: Italien Bailetti / Cogliati / Fornoni / Trapè | 1964: Niederlande Dolman / Karstens / Pieterse / Zoet | 1968: Niederlande den Hertog / Krekels / Pijnen / Zoetemelk | 1972: Sowjetunion 1955 Jardy / Komnatow / Lichatschow / Schuchow | 1976: Sowjetunion 1955 Kaminski / Pikkuus / Tschaplygin / Tschukanow | 1980: Sowjetunion 1955 Jarkin / Kaschirin / Logwin / Schelpakow | 1984: Italien Bartalini / Giovannetti / Poli / Vandelli | 1988: Deutschland Demokratische Republik 1949 Ampler / Kummer / Landsmann / Schur | 1992: Deutschland Dittert / Meyer / Peschel / Rich

Bis zu den Olympischen Spielen 1956 wurden bei diesem Wettbewerb die Zeiten der besten drei oder vier Fahrer eines Nationalteams aus dem Einzelzeitfahren oder dem Straßenrennen zur Mannschaftswertung addiert. Der Modus wurde mehrfach verändert.

Personendaten
NAME Logwin, Oleg Nikolajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Логвин, Олег Николаевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Radsportler, Olympiasieger im Radsport
GEBURTSDATUM 23. Mai 1959
GEBURTSORT Minsk