Pinealom

Klassifikation nach ICD-10
D44.5 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen – Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse]
C75.3 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und verwandter Strukturen – Epiphyse [Glandula pinealis] [Zirbeldrüse]
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Ein Pinealom oder Pinealistumor[1] ist ein Tumor der Zirbeldrüse.[2][3]

Verbreitung

Tumoren der Pinealisregion machen bis zu 1 % der intrakraniellen Tumoren bei Erwachsenen und 3–8 % bei Kindern aus[3] und zählen damit zu den häufigsten kindlichen Tumoren.[4]

Ursache

Pinealome können sich aus verschiedenen Zellen entwickeln:[3]

  • Pineozytom und Pineoblastom aus den sekretorischen Nervenzellen Pinealozyten
  • Astrozytom aus Astrozyten
  • Germinom aus Keimzellen, Keimzelltumoren, die häufigste Form, auch Ektopes Pinealom genannt.[4]

Klinische Erscheinungen

Klinische Kriterien sind:[5]

Meist treten Pinealome erst durch erhöhten Hirndruck infolge einer Kompression angrenzender Strukturen mit den typischen Zeichen Kopfschmerz, Übelkeit und Erbrechen in Erscheinung. neurologische Ausfälle, insbesondere ein Parinaud-Syndrom, können gleichfalls auftreten.

Diagnose

Die Diagnose erfolgt bildgebend am besten mittels Magnetresonanztomographie.[4]

Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch sind ein Ependymom, ein Pilozytisches Astrozytom, Papillom, Teratome und Fehlbildungen der inneren Hirnvenen abzugrenzen.[5]

Behandlung

Zu den Behandlungsmethoden zählt unter anderem die operative Entfernung,[6] die erstmals von Fedor Krause erfolgreich durchgeführt wurde.[7]

Literatur

  • R. Velázquez Fragua, A. Méndez Echevarría, M. R. Cazorla Calleja, F. Baquero-Artigao, A. Jordán Jiménez: Pinealoma con presentación clínica psiquiátrica. In: Anales de pediatría (Barcelona, Spain : 2003). Band 61, Nr. 5, November 2004, S. 448–449. PMID 15530331.
  • M. C. Pascual-Piazuelo, M. Serrano-Ponz, M. Bestué: Estudio epidemiológico de pinealomas en Aragón y La Rioja. In: Revista de neurologia. Band 34, Nr. 9, 2002 May 1-15, S. 898–899. PMID 12134360.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Seeger, Carl Ludwig Geletneky: Chirurgie des Nervensystems. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 229–262, hier: S. 241–242 (Zwischenhirnhypophysengebiet).
  2. Eintrag zu Pinealom im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck
  3. a b c emedicine
  4. a b c P. Reimer, P. M. Parizel, F.-A. Stichnoth (Hrsg.): Clinical MR Imaging. A Practical Approach. Springer, 2. Auflage 2006, ISBN 3-540-31530-6, S. 514.
  5. a b W. Schuster, D. Färber (Hrsg.): Kinderradiologie. Bildgebende Diagnostik. Springer 1996, Band I, ISBN 3-540-60224-0, S. 520.
  6. https://www2.medizin.uni-greifswald.de/neuro_ch/index.php?id=470
  7. Wolfgang Seeger, Carl Ludwig Geletneky: Chirurgie des Nervensystems. In: Franz Xaver Sailer, Friedrich Wilhelm Gierhake (Hrsg.): Chirurgie historisch gesehen. Anfang – Entwicklung – Differenzierung. Dustri-Verlag, Deisenhofen bei München 1973, ISBN 3-87185-021-7, S. 229–262, hier: S. 241.
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
VD
Tumoren des Nervensystems (ICD-O-3 Nr. 935–957) Quelle: ICD-O ergänzt nach WHO-Kl. 2016
Sonstige (935–937)

Kraniopharyngeom • Rathke-Taschen-Tumor • Pinealom • Pineozytom • Pineoblastom • Pigmentierter neuroektodermaler Tumor • Neuroektodermaler Tumor • Primitiver neuroektodermaler Tumor • Askin-Tumor • Chordom • Parachordom

Glia (938–948)

Gliom • Mischgliom • Diffuses Mittelliniengliom • Oligoastrozytom • Astrozytom, IDH-mutiert • Xanthoastrozytom • Subependymales Riesenzellastrozytom • Pilozytisches Astrozytom • Pilomyxoides Astrozytom • Pleomorphes Xanthoastrozytom • Dysembryoplastischer neuroepithelialer Tumor (DNT) • Astroblastom • Angiozentrisches Gliom • Chordoides Gliom des 3. Ventrikels • Glioblastom • Epitheloides Glioblastom • Riesenzellglioblastom • Gliofibrom • Gliosarkom • Oligodendrogliom • Embryonaler Tumor des ZNS • Ependymoblastom • Desmoplastisches infantiles Gangliogliom (DIG) • Spongioblastoma polare • Pituizytom • Plexus-choroideus-Papillom • Atypisches Plexuspapillom • Plexus-choriodeus-Karzinom • Papillärer Tumor der Pinealisregion • Medulloblastom • Medullomyoblastom • Kleinhirnsarkom • Primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET)

Neuroepithel (949–952)

Neurozytom • Neurolipozytom • Neuroepitheliom • Neuroblastom • Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor (ATRT) • Embryonaler Tumor des ZNS • Papillärer glioneuronaler Tumor (PGNT) • Lhermitte-Duclos-Syndrom • Dysembryoblastischer neuroepithelialer Tumor • Rosettenbildender glioneuronaler Tumor (RGNT) • Ependymom • Gangliozytom • Ganglioneurom • Ganglioneuroblastom • Medulloepitheliom • Diktyom • Spongioneuroblastom • Glioneurom • Neuroastrozytom • Medullozytom • Pacini-Tumor • Retinozytom • Retinoblastom • Olfaktorius-Tumoren (Ästhesioneurozytom, Ästhesioneuroblastom, Ästhesioneuroepitheliom)

Hirnhaut (953)

Meningeom • Meningeales Sarkom

Nervenscheiden (954–957)

Neurofibrom • Neurofibromatose • Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) • Neurinom • Schwannom • Akustikusneurinom • Triton-Tumor • Nervenscheidenmyxom • Neurom • Perineuriom