BMW R 25

BMW R 25, Baujahr 1950, Restaurierung 2009

Die BMW R 25 ist ein Einzylinder-Motorradmodell von BMW, das Anfang der 1950er Jahre das Modell R 24 (12 PS) ablöste, dessen Vorgänger R 23 von 1938 bis 1940 (10 PS bei 5400/min) gebaut worden war. Die BMW R 25 hatte ebenfalls 12 PS. Nach diesem Konzept (aufrecht stehender einzelner Zylinder, längs eingebauter Motor, Kardanantrieb, 250 Kubikzentimeter Hubraum) baute BMW bis 1965 mehrere jeweils modernisierte Modelle.

Geschichte

Kurz nach Anlauf der Produktion der R 24 im Dezember 1948 wurde dem BMW-Vorstand am 16. Februar 1949 die R 25 als Weiterentwicklung mit Hinterradfederung präsentiert.[1] Im Mai 1950 begann die Serienproduktion;[2] sie kostete 1750 DM, genau so viel wie die R 24.[3]

Insgesamt stellte BMW 23.400 R 25 her,[4] bis das Motorrad im Oktober 1951 durch die BMW R 25/2 abgelöst wurde.[5]

Technik

Konstruktionsmerkmale

Der Doppelrohr-Rahmen ist aus Stahlrohr geschweißt mit in Fahrtrichtung rechts angebrachten Kugelköpfen für den Seitenwagen-Betrieb. Der LS 200 von Steib war ein angemessener Seitenwagen, der jedoch eine andere Zahnradübersetzung des Kardanantriebes und einen anderen Tachometer erfordert als im Solobetrieb. Dem vorderen Schutzblech wurde ein geschwungener Schmutzlappen ins Stahlblech eingearbeitet. Der Motorblock ist wie das Getriebe und der Hinterachsantrieb aus Aluminiumguss. Der Schalldämpfer-Endtopf ist mit Blechlaschen direkt am Rahmen befestigt.

Motor

Der längs eingebaute Einzylinder Viertakt-Motor hat eine seitliche Nockenwelle und außen neben dem Graugusszylinder in verchromten Stahlrohren laufende Stoßstangen. Diese betätigen die Kipphebel im Aluminiumguß-Zylinderkopf, die ihrerseits die hängenden Ventile betätigen (OHV). Die Kipphebel sind wie der Kolbenbolzen in Bronzebuchsen gelagert. Die Nockenwelle wird über eine einfache Kette von der Kurbelwelle angetrieben. Die Ölpumpe ist eine Zahnradpumpe in der Ölwanne und wird über einen Schneckentrieb (Untersetzung) von der Nockenwelle angetrieben.

Auf dem vorderen Kurbelwellenstumpf sitzen hinter dem Stahlblech-Deckel die spritzwasserdicht gekapselte Gleichstrom-Lichtmaschine und der Laderegler für den Bleiakkumulator. Die schwere Schwungscheibe (mit – im Schauloch einsehbarer – Zündeinstellmarkierung) auf dem hinteren Kurbelwellenstumpf nimmt die Einscheibentrockenkupplung auf. Die Kupplung wird über ein Axiallager und eine durch die hohle Getriebehauptwelle verlaufende Druckstange betätigt. Der Vergaser ist ein 22-er Bing-Schwimmerkammervergaser (Modell: 1/22/28) mit konischer Nadel im Rundschieber. Das Nass-Luftfilterelement befindet sich direkt auf dem Vergaser. Der Ansaugfilter ist ein Stahlnetz, welches mit Öl benetzt wird, an dem der Staub sich festsetzt. Der Luftfilter wird zur Wartung nicht gewechselt, sondern in Benzin ausgewaschen und mit Öl neu benetzt – nach Handbuch alle 1.000 Kilometer Fahrtstrecke.[6]

Antrieb

Der Antriebsstrang erfordert am Getriebeausgang ein elastisches Drehmoment-Übertragungselement. Dazu ist bei diesem Modell noch eine schwarze Gummi-Vierlochscheibe (Hardyscheibe) am Zweifingerflansch des Getriebes aufgeschoben, die das Drehmoment der Getriebeausgangswelle auf die Zweifingeraufnahme der Kardanwelle überträgt. Diese Hardyscheibe ist wie bei den Nachfolgemodellen aus Stabilitäts-Gründen mit einem umlaufenden verchromten Stahlring bestückt. Die Kardanwelle zum Hinterrad ist hochglanzverchromt und freilaufend. Das am Winkelgetriebe befestigte Kreuzgelenk der Kardanwelle ist gegen Staub mit einer Alu-Schraubkappe abgedeckt. Gegen diese Schraubkappe läuft ein mit der Welle rotierender Dichtungsgummi, der den losen Schmutz aus dem Kardangelenk fernhält. Das Winkelgetriebe im Alugusskorpus ist der Laufruhe wegen mit Kegelradgetriebe (90°-Umlenkung) bestückt.

Fahrwerk

Die R 25 hatte Halbnabenbremsen und 19"-Stahlfelgen ("Dosendeckel"-Bremsen), welche nicht die Verzögerungswerte erreichen wie die modernen Aluminiumnaben der Nachfolger-Modelle R 26 und R 27 mit größerer Bremsfläche.

Technische Daten

Kenngröße Daten der R 25[4][6]
Bohrung 68 mm
Hub 68 mm
Hubraum 247 cm³
Leistung 12 PS (8,8 kW) bei 5600 min−1
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h
Leergewicht 140 kg
Gesamtgewicht 290 kg
Tankinhalt (ltr) 12 L

Weblinks

Commons: BMW R 25 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • BMW R 25. In: BMW Geschichte. Abgerufen am 24. Mai 2016 (Dossier des BMW Group Archivs). 

Einzelnachweise

  1. Interne Vorstellung der ersten Versuchsmuster der BMW R 25. In: BMW Geschichte. BMW AG, 16. Februar 1949, abgerufen am 20. August 2017 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  2. Serienanlauf der BMW R 25. In: BMW Geschichte. BMW AG, Mai 1950, abgerufen am 20. August 2017 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  3. Preisliste Nr. 2/1950. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juli 1950, abgerufen am 20. August 2017 (Dokument im BMW Group Archiv). 
  4. a b BMW R 25. In: BMW Geschichte. Abgerufen am 20. August 2017 (Dossier des BMW Group Archivs). 
  5. Vorstellung der BMW R 68 und der R 25/2 auf der IFMA in Frankfurt. In: BMW Geschichte. BMW AG, 28. Oktober 1951, abgerufen am 20. August 2017 (Dokument im BMW Group Archiv): „Mit der R 25/2 wird auch eine Überarbeitung der erfolgreichen R 25 vorgestellt.“ 
  6. a b Handbuch BMW Motorrad R 25. In: BMW Geschichte. BMW AG, Juni 1950, abgerufen am 22. Juni 2021 (Handbuch mit Bildern, 34 Seiten). 
V
Aktuelle BMW-Motorräder
Supersportler

G310RR • S1000RR • M1000RR

Sporttourer

R1250RS • S1000XR • F900XR

Tourer

R1250RTK1600GTK1600GTLK1600 Grand AmericaR18 BaggerR18 Transcontinetal

Reiseenduro

G310GSF750GSF850GSF850GS Adventure • F900GS • R1250GS • R1250GS Adventure • R1300GS

Naked Bike

G310RF900RR1250RS1000RM1000R • R 12 • R 12 nineT

Roller

C400XC400GTCE04CE02

Cruiser

R18R18 Classic

V
Ältere BMW-Motorräder
Vorkriegszeit
Einzylinder

R 39R 2R 3R 4R 35R 20R 23R 36 (Prototyp)

Boxer

R 32R 37R 42R 47R 52R 57R 62R 63R 11R 16R 7 (Prototyp)R 12R 17R 5R 6R 51R 61R 66R 71WR 750 (Rennmotorrad)RS 500 Kompressor

Zweiter Weltkrieg

R 75 Gespann (Wehrmachtsgespann)

Nachkriegszeit

R 10 (Prototyp) • R 24 • R 25 • R 25/2R 25/3R 51/2R 51/3R 67/2R 68

Vollschwingen-BMW
1955–1969

R 26R 27R 50RS 54 (Rennmotorrad)R 60R 69R 50/2R 60/2R 50 SR 69 S

„Strich-Fünfer“
1969–1973

R 50/5R 60/5R 75/5

„Strich-Sechser“
1973–1976

R 60/6R 75/6R 90/6R 90 S

„Strich-Siebener“
1976–1985

R 60/7R 75/7R 80/7R 100/7R 100 SR 100 RSR 100 RTR 100 CS

„Kleine“ Zweiventil-Boxer
1978–1985

R 45R 65R 65 SR 65 GS

Zweiventil-Boxer
1980–1997
Vierventil-Boxer (1. Generation)
1993–2006

R 850 GSR 850 RTR 850 R / R ComfortR 850 CR 1100 RR 1100 RSR 1100 SR 1100 GSR 1100 RTR 1150 RTR 1150 RR 1150 R RocksterR 1150 RSR 1150 GSR 1150 GS AdventureR 1200 CR 1200 CL

Vierventil-Boxer (2. Generation)
2004–2013

R 1200 SR 1200 STR 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RR 1200 RT

Vierventil-Boxer (R nineT)
2014-2023

R nineTR nineT PureR nineT ScramblerR nineT RacerR nineT Urban G/S

Wasser-Boxer (1. Generation)
2013–2019

R 1200 GSR 1200 GS AdventureR 1200 RTR 1200 R

F- und G-Baureihe
seit 1993
K-Baureihe (Reihenmotor)
seit 1983
Dreizylinder

K 75K 75 CK 75 SK 75 RT

Vierzylinder

K 100K 100 RSK 100 RTK 100 LT • K 1 • K 1100 LTK 1100 RSK 1200 GTK 1200 LTK 1200 RK 1200 R SportK 1200 RSK 1300 GTK 1300 SK 1300 R

HP-Baureihe

HP4HP2 EnduroHP2 SportHP2 Megamoto

Roller

R 10 (Prototyp)C1 125C1 200C 600 SportC 650 GTC Evolution