Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1981

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1981 fanden vom 31. August bis 5. September 1981 auf dem Velodrom Brno im tschechoslowakischen Brünn statt.

Die Radrennbahn war eine 400-Meter-lange Zementpiste. Insgesamt 14 Titel wurden vergeben, so viele wie noch nie, sieben Titel an die Amateure, fünf an die Profis und zwei an die Frauen.

Der bundesdeutsche Fredy Schmidtke errang zweimal Silber, im 1000-Meter-Zeitfahren und – obwohl er im Sprintturnier schwer gestürzt war – im Tandemrennen. Als Grund für den Sturz im Achtelfinale wurde angenommen, dass die Piste nach einem leichten Regen noch zu feucht gewesen war. Schmidtke startete trotz seiner Verletzungen noch in der nächsten Runde, verlor dann aber gegen den DDR-Sportler Michael Hübner. Die Fachzeitschrift Radsport kritisierte, dass die Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) keinen eigenen Arzt dabei hatte und sich Schmidtke deshalb von tschechoslowakischen und sowjetischen Ärzten behandeln lassen musste.[1]

Die Bilanz der bundesdeutschen Verfolger war demgegenüber enttäuschend, so war der Bahnvierer, einst das Flaggschiff des BDR, schon im Viertelfinale ausgeschieden. Der Radsport sprach vom „Niedergang der einstigen Paradedisziplin des bundesdeutschen Radsports“.[1]

Beklagt wurde von der westdeutschen Radsportzeitschrift auch das Finale der Profi-Steher als „eine Stunde Langeweile“. Die „Steher-Herrlichkeit“ sei vorbei und es handele sich um eine „sterbende Disziplin“. Insgesamt waren nur elf Steher aus fünf Nationen am Start, darunter zwei Japaner und ein Brite.[2]

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheila Young 12,96 (1.), 13,24 (2.)
16 Starterinnen aus 9 Nationen 2 Belgien Claudine Vierstraete
3 Deutschland Claudia Lommatzsch 12,71 (2.), 13,65 (3.)
Einerverfolgung (3000 m) 1 Sowjetunion Nadeschda Kibardina 3:59,70 min.
18 Starterinnen aus 12 Nationen 2 Sowjetunion Tamara Poljakowa 4:00,57 min.
3 FrankreichFrankreich Jeannie Longo 3:59,70 min.

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 JapanJapan Kōichi Nakano 10,88 (1.), 10,91 (2.)
9 Starter aus 4 Nationen 2 Kanada Gordon Singleton
3 JapanJapan Kenji Takahashi Gegner nicht angetreten
Keirin 1 AustralienAustralien Danny Clark
14 Starter aus 11 Nationen 2 ItalienItalien Guido Bontempi
3 JapanJapan Chiyoshi Kubo
Einerverfolgung (5000 m) 1 FrankreichFrankreich Alain Bondue 6:02,39 min.
21 Starter aus 9 Nationen 2 Danemark Hans-Henrik Ørsted 6:03,54 min.
3 NiederlandeNiederlande Bert Oosterbosch 6:05,70 min.
Punktefahren 1 Schweiz Urs Freuler 51 Pkt.
23 Starter 13 Ländern 2 AustralienAustralien Danny Clark 48 Pkt.
3 ItalienItalien Giuseppe Saronni 35 Pkt.
Steherrennen (1 Stunde) 1 NiederlandeNiederlande René Kos (hinter Bruno Walrave)
11 Starter aus 5 Nationen 2 ItalienItalien Bruno Vicino (hinter Domenico De Lillo)
3 Deutschland Wilfried Peffgen (hinter Dieter Durst)

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Sowjetunion Sergei Kopylow 11,31 (2.), 11,30 (3.)
59 Starter aus 28 Ländern 2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Heßlich 12,01 (1.)
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Uibel 11,24 (1.), 1,45 (2.)
1000-Meter-Zeitfahren 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Thoms 1:05,85 min.
59 Starter aus 28 Ländern 2 Deutschland Fredy Schmidtke 1:06,02 min.
3 Sowjetunion Sergei Kopylow 1:06,56 min.
Tandem 1 Tschechien Ivan Kučírek/Pavel Martínek 10,68 (1.), 10,45 (2.)
8 Teams aus 8 Nationen 2 Deutschland Dieter Giebken/Fredy Schmidtke
3 Polen Ryszard Konkolewski/Zbigniew Płatek 10,67(1.), 10,64 (2.)
Einerverfolgung 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Macha 4:47,78 min.
8 Teams aus 8 Nationen 2 Sowjetunion Dainis Liepiņš 4:55,19 min.
3 ItalienItalien Maurizio Bidinost 4:49,40 min.
Mannschaftsverfolgung 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Volker Winkler/Axel Grosser/
Bernd Dittert/Detlef Macha
4:28,72 min.
20 Teams aus 20 Nationen 2 Sowjetunion Alexander Krasnow/Nikolai Kusnetsow/
Alexander Kulikow/Wiktor Manakow[3]
4:29,78 min.
3 Tschechoslowakei Aleš Trčka/František Raboň/
Martin Penc/Jiří Pokorný
4:49,40 min.
Punktefahren (50 km) 1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Haueisen 75 Pkt.
55 Starter aus 28 Ländern 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Leonard Nitz 59 Pkt.
3 Danemark Michael Marcussen 45 Pkt.
Steherrennen (Finale über 50 km) 1 NiederlandeNiederlande Matthé Pronk (hinter Norbert Koch) 44:45,61 min.
18 Starter aus 8 Nationen 2 Deutschland Rainer Podlesch (hinter Dieter Durst) 360 Meter zurück
3 Schweiz Max Hürzeler (hinter Ueli Luginbühl) 1 Runde + 160 Meter zurück

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1981

Anmerkungen

  1. a b Radsport, 9. September 1981, S. 3
  2. Radsport, 9. September 1981, S. 8
  3. Die Zusammensetzung dieser Mannschaft ist in den Quellen nicht übereinstimmend.

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026