Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1964

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1964 fanden vom 8. bis 13. September 1964 im Prinzenparkstadion in Paris statt.

Nach einem Lauf zwischen einem polnischen und einem dänischen Sprinter kam es zu einer tätlichen Auseinandersetzung: Der polnische Trainer verpasste dem dänischen Fahrer Peder Pedersen einen Leberhaken, weil dieser vermeintlich seinen Fahrer behindert hatte. Der polnische Verband entschuldigte sich bei der Union Cycliste Internationale und schickte seinen Trainer postwendend nach Hause.

In der deutschen Mannschaft hingegen fielen mehrere Fahrer durch, wie der Radsport schrieb, "unkameradschaftliches und unschönes Verhalten" auf, in dem sie nämlich das Pariser Nachtleben zu ausgiebig genossen. Die Zeitschrift forderte den Bund Deutscher Radfahrer auf, solch ein Verhalten mit der Rücknahme der Nominierung zu den Olympischen Spielen zu ahnden.

Bei dieser WM, die im Hinblick auf die kurz darauf beginnenden Olympischen Spielen besondere Beachtung fand, konnte keiner der Weltmeister aus dem Jahr zuvor seinen Titel verteidigen.

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Irina Kiritschenko
2 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Galina Jermolajewa
3 Frankreich Frankreich Gisèle Caille
Einerverfolgung (3000 m) 1 Belgien Belgien Yvonne Reynders
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Beryl Burton
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Aino Puronen

Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Italien Italien Antonio Maspes
2 Australien Australien Ron Baensch
3 Belgien Belgien Jos De Bakker
Einerverfolgung (5000 m) 1 Belgien Belgien Ferdi Bracke
2 Italien Italien Leandro Faggin
3 Italien Italien Ercole Baldini
Steherrennen (100 km) 1 Spanien 1945 Spanien Guillermo Timoner/August Meuleman
2 Belgien Belgien Leo Proost/Georges Grolimund
3 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Karl-Heinz Marsell/Otto Faltin

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Frankreich Frankreich Pierre Trentin
2 Frankreich Frankreich Daniel Morelon
3 Italien Italien Sergio Bianchetto
Einerverfolgung (4000 m) 1 Niederlande Niederlande Tiemen Groen
2 Belgien Belgien Herman Van Loo
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jiří Daler
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland Lothar Claesges/Karl Link/
Karl-Heinz Henrichs/Ernst Streng
2 Italien Italien Attilio Benfatto/Cencio Mantovani/
Carlo Rancati/Franco Testa
3 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Arnold Belgardt/Leonid Kolumbet/
Stanislaw Moskwin/Sergei Tereschtschenkow
Steherrennen (1 Stunde) 1 Niederlande Niederlande Jacob Oudkerk/August Meuleman
2 Belgien Belgien Jean Walschaerts/Otto Faltin
3 Frankreich Frankreich Daniel Salmon/Georges Grolimund

Literatur

  • Radsport, September 1964
  • stayer.de (PDF; 18 kB)

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026