Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1937

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1937 fanden vom 21. bis 29. August 1937 in Ordrup bei Kopenhagen statt.

Die Bahn in Ordrup war zum siebten Mal Schauplatz von Bahn-Weltmeisterschaften. Schirmherr der Veranstaltung war Seine Königliche Hoheit Prinz Harald von Dänemark. Leiter des Organisationskomitees war Thorvald Ellegaard.

Für die Amateur-Fliegerwettbewerbe waren 38 Fahrer aus 13 Nationen gemeldet, bei den Profis 18 Fahrer aus neun Nationen. Es waren auch Sportler aus Südafrika und der Türkei am Start, also aus Ländern, die zuvor nur selten oder noch gar nicht bei einer WM vertreten waren. Bei den Profi-Stehern kämpften 14 Fahrer um den WM-Titel.

Der Gewinn des WM-Titels bei den Stehern durch Walter Lohmann, der von Walter Sawall, seinem Vorgänger als Weltmeister, betreut wurde, sowie der dritte Platz eines weiteren Deutschen, Adolf Schön, stießen in Deutschland auf riesige Begeisterung.

Während der Berichterstatter Sigmund Durst im Deutschen Radfahrer die Organisation der WM durch die Dänen über alle Maßen lobte, fiel sein Urteil über die Union Cycliste Internationale umso negativer aus: Mit erschreckender Deutlichkeit aber steht hinter den sportlichen Ereignissen dieses brüchige, morsche und mehr und mehr zum Verfall neigend Gebäude des Radsport-Weltverbandes […]. Bemängelt wurde besonders – wie schon in den Jahren zuvor – die Parteilichkeit von Wettkampfschiedsrichtern, aber auch eine angebliche permanente Benachteiligung speziell der deutschen Sportler.[1]

Resultate der Berufsfahrer

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Belgien Belgien Jef Scherens
2 Niederlande Niederlande Arie van Vliet
3 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Albert Richter
Steherrennen über 100 km 1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Walter Lohmann/Arnulf Meinhold
2 Frankreich Frankreich Ernest Terreau
3 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Adolf Schön/Jupp Merkens

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Fliegerrennen über 1000 m 1 Niederlande Niederlande Jef van de Vijver
2 Frankreich Frankreich Pierre Georget
3 Niederlande Niederlande Henk Ooms

Einzelnachweise

  1. Der Deutsche Radfahrer, 7. September 1937

Literatur

  • Der Deutsche Radfahrer, August 1937

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026