Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1973

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1973 fanden vom 22. bis 27. August 1973 im spanischen San Sebastián statt.

Trotz eines Urteils des Gerichtshofes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft in Utrecht, wonach Arbeitnehmer Freizügigkeit in deren Bereich genießen, hatte der Weltradsportverband UCI ein neues Reglement aufgestellt, wonach Schrittmacher bei Steherrennen dieselbe Nationalität haben mussten wie die Radrennfahrer (Schrittmacher werden vom Fahrer engagiert und bezahlt). Das hatte zur Folge, dass der Niederländer Bruno Walrave nicht wie bisher als der Schrittmacher von Amateur-Steher Horst Gnas fungieren durfte; das Gespann war in den beiden Jahren zuvor gemeinsam Weltmeister geworden. Buchstäblich in letzter Minute musste der Schrittmacher Hans Käb aus Deutschland anreisen; Gnas wurde trotz dieser Unannehmlichkeiten Weltmeister.[1] Walrave und sein Kollege Norbert Koch fochten dieses Reglement später erfolgreich an.[2]

Bei der Mannschaftsverfolgung kam es zu einem schweren Zwischenfall: Der deutsche Vierer mit Günther Schumacher, Günter Haritz, Peter Vonhof und Hans Lutz fuhr im Finale dem Sieg entgegen, als 40 Meter vor dem Ziel ein Ordner auf die Bahn sprang. Alle vier Fahrer stürzten; Lutz und Schumacher erlitten schwerere Verletzungen und mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden. Das Wettkampfgericht erklärte zunächst das britische Team zum Sieger des Rennens, das die Goldmedaille jedoch nicht annehmen wollte. Nach einem Protest der deutschen Mannschaftsleitung wurde der bundesdeutsche Vierer schließlich zum Weltmeister erklärt. Für dieses Verhalten wurden die Fahrer des britischen Vierers und Trainer Norman Sheil mit der „Fair-Play-Trophäe“ des Vereins Deutscher Sportjournalisten ausgezeichnet.

Zwei Tage nach seinem WM-Sieg in San Sebastián verunglückten die Ehefrau von Steher-Weltmeister Horst Gnas und deren Freundin tödlich; sie wurden auf einer Radtour von einem Auto angefahren.[3]

Resultate Frauen

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sheila Young
2 Tschechoslowakei Iva Zajíčková
3 Sowjetunion 1955 Galina Ermolaeva
Einerverfolgung 1 Sowjetunion 1955 Tamara Garkuchina 4:01,60 min
(3000 m) 2 NiederlandeNiederlande Keetie van Oosten-Hage 4:04,48 min
3 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beryl Burton 4:08,38

Resultate Männer

Profis

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 Belgien Robert Van Lancker 12,09 (1.), 13,00 (2.)
2 ItalienItalien Giordano Turrini
3 ItalienItalien Ezio Cardi 11, 85 (1.), 11,62 (3.)
Einerverfolgung (5000 m) 1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Hugh Porter 6:02, 97 min.
2 NiederlandeNiederlande René Pijnen 6:12,47 min
3 Belgien Ferdinand Bracke 6:05, 94
Steherrennen (1 Stunde) 1 NiederlandeNiederlande Cees Stam/Joop Stakenburg 68,580 km
(100 km) 2 NiederlandeNiederlande Piet de Wit/Bruno Walrave + 1 m
3 FrankreichFrankreich Christian Raymond/Goutorbe + 2 Rd. und 225 m

Amateure

Disziplin Platz Land Athlet Zeit
Sprint 1 FrankreichFrankreich Daniel Morelon
2 Sowjetunion 1955 Anatolij Jablunowskyj
3 ItalienItalien Giorgio Rossi
1000-m-Zeitfahren 1 Polen 1944 Janusz Kierzkowski 1.07,51 min
2 Sowjetunion 1955 Eduard Rapp 1:08,08 min
3 NiederlandeNiederlande Herman Ponsteen 1:08,33 min
Einerverfolgung (4000 m) 1 Norwegen Knut Knudsen 4:49,53 min
2 NiederlandeNiederlande Herman Ponsteen 4.54,40 min
3 Deutschland Bundesrepublik Rupert Kratzer 4:53,99 min
Mannschaftsverfolgung
(4000 m)
1 Deutschland Bundesrepublik Günther Schumacher/Peter Vonhof/
Hans Lutz/Günter Haritz
nach Sturz auf Platz 1 gesetzt
2 GroßbritannienBritish Cycling Michael Bennett/Richard Evans/
Ian Hallam/William Moore
4:28,53 min
3 NiederlandeNiederlande Gerrie Fens/Peter Nieuwenhuis/
Herman Ponsteen/Roy Schuiten
4:28,17 min
Tandemrennen 1 Tschechoslowakei Vladimír Vačkář/Miroslav Vymazal 10,84 (1.), 10,94 (2.)
2 Sowjetunion 1955 Wiktor Kopylow/Wladimir Semenets
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Geschke/Werner Otto 10,72 (1.), 10,60 (2.)
Steherrennen 1 Deutschland Bundesrepublik Horst Gnas/Hans Käb
2 Deutschland Bundesrepublik Rainer Podlesch/Peter Schindler
3 NiederlandeNiederlande Gaby Minneboo/Joop Stakenburg

Siehe auch

Literatur

  • Radsport, August/September 1973

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1973 – Das Schicksalsjahr für Horst Gnas auf rcherpersdorf.de
  2. Am 12. Dezember 1974 entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in der Rechtssache 36-74 zu Gunsten von Walrave und Norbert Koch. Das Urteil ist neben anderen auch Grundlage der sogenannten „Bosman-Entscheidung“ aus dem Jahr 1995. Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 12. Dezember 1974 in der Rechtssache 36-74
  3. Mit dem Rad durch ein bewegtes Leben, abgerufen am 22. Juni 2011

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026