Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1956

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1956 fanden vom 27. August bis 2. September 1956 auf der Radrennbahn in Ordrup bei Kopenhagen statt. Dänemark war damit zum neunten Mal Gastgeber einer Bahn-WM. Die aus dem Jahr 1888 stammende und inzwischen mehrfach erneuerte Radrennbahn war aus Zement und 370 Meter lang.

Bei der Siegerehrung der Steher kam es zu einem Eklat: UCI-Präsident Achille Joinard sollte dem Sieger, dem Australier Graeme French, das Regenbogentrikot überstreifen; French saß jedoch noch auf einer Bank, um nach dem anstrengenden 100-Kilometer-Rennen zu verschnaufen. Der UCI-Präsident warf das Trikot verärgert auf einen Tisch und überließ die Siegerehrung einem anderen Präsidiumsmitglied. Bei einer späteren Siegerehrung wurde Joinard von den rund 14 000 Zuschauern wegen dieses „Faux pas“, wie die dänische Presse es kritisch nannte, ausgepfiffen.[1] Später entschuldigte sich der UCI-Präsident öffentlich für sein Verhalten, nachdem ihm der dänische Radsportverband eine ihm zugedachte Ehrung zunächst nicht zukommen lassen wollte.[2]

Die westdeutsche Mannschaft des Bundes Deutscher Radfahrer konnte lediglich Erfolge bei den parallel laufenden Hallenradsport-Weltmeisterschaften erringen, was den Spiegel zu der Feststellung bewog:

„Erheblich mehr Plätze belegten die Deutschen bei einem festlichen Empfang der Internationalen Radfahrer-Union (UCI) im Kopenhagener Hotel Richmond, denn der Vorstand des finanziell schwachen Bundes Deutscher Radfahrer e. V. (BDR) war – mit einem Spesen-Tagessatz von 35 Mark und freier Reise – vollzählig zur Stelle.“

Der Spiegel, 12. September 1956

Um die Betreuung der Sportler sei es indes schlecht bestellt gewesen: Für einen Fahrer gab es kein Hotelzimmer, die Funktionäre machten lieber Besichtigungen, als sich die Rennen anzuschauen, und es waren zu wenig Trikots mitgenommen worden, so dass zwei Fahrer ein Trikot abwechselnd anziehen mussten. Zudem hatten es die Vertreter des BDR verabsäumt, wie von den dänischen Organisatoren erwünscht, eine Schallplatte mit der Nationalhymne mitzubringen.[3]

Resultate der Profis

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Italien Italien Antonio Maspes
2 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Reg Harris
3 Schweiz Schweiz Oscar Plattner
Einerverfolgung (5000 m) 1 Italien Italien Guido Messina
2 Frankreich Frankreich Jacques Anquetil
3 Danemark Dänemark Kay Werner Nielsen
Steherrennen (100 km) 1 Australien Australien Graeme French/Georges Grolimund
2 Spanien 1945 Spanien Guillermo Timoner/Felicien Van Ingelghem
3 Schweiz Schweiz Walter Bucher/Arthur Pasquier

Resultate der Amateure

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Frankreich Frankreich Michel Rousseau
2 Argentinien Argentinien Jorge Bátiz
3 Italien Italien Guglielmo Pesenti
Einerverfolgung (4000 m) 1 Italien Italien Ercole Baldini
2 Italien Italien Leandro Faggin
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich John Geddes

Einzelnachweise

  1. Radsport, 4. September 1956
  2. Radsport, 11. September 1956
  3. Der Spiegel, 12. September 1956

Literatur

  • Radsport, August/September 1956

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026