Ferrari 312PB

Tim Schenken im 312PB beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1972
Jacky Ickx am Steuer eines 312PB beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1973

Der Ferrari 312PB ist ein Rennwagen, den Ferrari von 1971 bis 1973 als Werkswagen in der Sportwagen-Weltmeisterschaft einsetzte, die er 1972 überlegen gewann. Das “P” steht für Prototyp nach dem FIA-Reglement der Gruppe 6. Das “B” steht für Boxermotor. Diese Bezeichnung ist allerdings irreführend. Während das Vorgängermodell Ferrari 312P noch von einem 60°-V12-3-Liter-Motor angetrieben wurde, der auf dem Motor des Formel-1-Rennwagens Ferrari 312 basierte, wurde für den ab 1970 eingesetzten Ferrari 312B ein um 180° gespreizter Flachmotor entwickelt, um den Schwerpunkt zu senken. Dieser war aber ebenfalls wieder ein V12.

Entwicklungsgeschichte und Technik

Der 312PB war eine Neuentwicklung für die Rennen der Markenweltmeisterschaft vor dem Hintergrund, dass ab 1972 nur noch Fahrzeuge mit maximal 3 Litern Hubraum eingesetzt werden durften und die bis dahin dominierenden Fünfliter-Sportwagen Porsche 917 und Ferrari 512S ins Museum wanderten. Der 312PB war ein zweisitziger Sport-Prototyp, der von einem Formel-1-Motor angetrieben wurde, der aber trotz einer Drosselung für die Anforderungen der Langstreckenrennen als ungeeignet für ein 24-Stunden-Rennen galt. Im Erprobungsjahr 1971 gewann der Ferrari nicht gegen die Fünfliter, was dem Alfa Romeo Tipo 33 mit Dreilitermotor jedoch in Brands Hatch, der Targa Florio und in Watkins Glen gelang.

Renngeschichte

Der neue Ferrari-Prototyp war das dominante Fahrzeug der Markenweltmeisterschaft 1972, für die nur Alfa Romeo über Autodelta einen neuen Wagen bereitstellte, während Porsche sich werksseitig zurückzog. Gefahren von den Weltklassepiloten Jacky Ickx, Carlos Reutemann, Clay Regazzoni, Ronnie Peterson, Carlos Pace, Arturo Merzario und Tim Schenken gewannen die Ferrari 312PB fast alle Rennen der Serie und die Weltmeisterschaft. Bei den prestigeträchtigen 24 Stunden von Le Mans setzte Ferrari aus, um keine Niederlage zu riskieren. Es gewannen die einheimischen Matra.

1973 verzichtete auch Alfa Romeo auf eine werksseitige Teilnahme, jedoch bestritt nun Matra die gesamte Weltmeisterschaft und gewann sie mit fünf Siegen, gegenüber nur zwei der 312PB. Diesmal konnte Ferrari Le Mans nicht auslassen und setzte dort mehrere Wagen ein, darunter einen als „Hasen“, der mit hohem Tempo die Matra zu einer Verfolgungsjagd verleiten sollte. Ausgerechnet dieser Wagen kam als einziger 312PB ins Ziel, zudem als Zweiter, hinter einem Matra. Bei der Targa Florio, der letzten Ausgabe dieses Rennens mit WM-Status, fielen alle italienischen Sportwagen aus bzw. zurück und es gewann ein Porsche 911 Carrera RSR.

Mit dem Ende der Saison 1973 zog sich Ferrari völlig von Sportwagenrennen zurück, um sich auf die Formel 1 zu konzentrieren, in der der Rennstall 1973 mangels Konkurrenzfähigkeit einige Rennen ausgelassen hatte. Erst mit dem Ferrari 333SP der 1990er Jahre gab es wieder einen Ferrari-Rennsportwagen mit Formel-1-Motor.

Technische Daten

Ferrari 312PB (1971) Daten
Motor: Zwölfzylinder-V-Motor (180°)
Hubraum: 2991 cm³
Bohrung × Hub: 78,5 × 51,5 mm
Ventilsteuerung: 2 obenliegende Nockenwellen je Zylinderreihe,
4 Ventile pro Zylinder
Verdichtung: 11,5 : 1
Leistung: 343 kW (460 PS) bei 10800/min
Getriebe: 5-Gang (vollsynchronisiert)
Radstand: 2220 mm
Länge × Breite × Höhe: 3500 × 1880 × 956 mm
Trockengewicht: ca. 665 kg
Höchstgeschwindigkeit:  ca. 350 km/h

Literatur

  • Pino Casamassima: Storia della Scuderia Ferrari. Nada Editore, Vimodrome 1998, ISBN 88-7911-179-5.
  • Peter Braun, Gregor Schulz: Das große Ferrari Handbuch. Heel, Königswinter 2006, ISBN 3-89880-501-8.

Weblinks

Commons: Ferrari 312 PB – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilder und Informationen zum Ferrari 312PB (englisch)
  • YouTube: Ferrari 312PB at Spa! Warmup/Race/Walkaround: Ein 312PB während der "Spa Classic 2017" beim Rennen der "Classic Endurance racing class" pilotiert von Giovanni Lavaggi
Rennwagen von Ferrari

Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza

Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 499P | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm

GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3

Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K

Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP

Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801

Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75 | SF-23 | SF-24

Formel-2-Wagen: 166F2 | Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2

Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637